INNO3D ist überwiegend durch Grafikkarten bekannt, macht aber seit geraumer Zeit auch mit extravaganten Produkten aus dem Speicherbereich auf sich aufmerksam. Das Angebot reicht dabei von günstigeren Standardmodellen ohne Heatspreader bis hin zu High-End-Ausführungen mit bis zu 4.000 MHz und RGB-LED-Beleuchtung.
Das INNO3D iChiLL RGB Aura DDR4-3600 Kit im Einsatz.
Für unsere Praxistests stand ein Dual-Channel-Kit mit 16 GB (2 x 8 GB) des flotten INNO3D iCHILL RGB Aura DDR4-3600 parat. Der schicke iCHILL-Speicher kommt mit RGB-LED-Beleuchtung und hat nicht nur optisch einiges zu bieten. Unter dem schwarzen Heatspreader sind 8 GB Unbuffered DDR4-Speicher je Modul untergebracht. Obwohl die SPD-Frequenz mit 2.166 MHz angegeben ist, können die Module mit bis zu 3.600 MHz bei einer Latenz von 17 tCL (CAS Latency CL) betrieben werden – diese Werte wurden vom Hersteller getestet und sind Teil der offiziellen Spezifikationen. Für den normalen SPD-Betrieb (Intel XMP 2.0) genügen 1,2 Volt Versorgungsspannung, wohingegen 1,35 Volt bei maximaler Betriebsfrequenz notwendig werden. Mittels ASUS Aura Sync kann die Beleuchtung per Software mit anderen Systemkomponenten (z.B. Mainboard oder Grafikkarte) synchronisiert werden.
Das 16-GB-Kit des INNO3D iCHILL RGB Aura DDR4-3600, das mit lebenslanger Garantie geliefert wird, ist aktuell ab etwa 200 Euro (Quelle: Geizhals.de) erhältlich. Wer noch mehr Performance aus seinem System kitzeln möchte, kann außerdem zur schnellsten Variante der Familie mit bis zu 4.000 MHz greifen und muss dafür rund 260 Euro auf den Tisch legen.
Die RGB-LED-Beleuchtung setzt die Module optisch gut in Szene.
Im Rahmen des Praxistests, der auf den folgenden Seiten näher ausgeführt wird, möchten wir nicht nur den iCHILL-Speicher näher vorstellen, sondern auch verschiedene Setups beleuchten. D.h. wir werden verschiedene Frequenzen (von 2.133 MHz bis 3.600 MHz) hinsichtlich Performance-Unterschiede untersuchen und auch die Modul-Konfigurationen variieren. Letzterer Test wird mit 1 x 8 GB sowie 2 x 8 GB, jeweils im Single- und im Dual-Channel-Betrieb, durchgeführt. Zudem führen wir alle Messungen auf einer Core- und auf einer Ryzen-Plattform durch. Ingesamt haben wir 18 verschiedene RAM-Konfigurationen auf Herz und Nieren geprüft und in einem vielseitigen Testparcours vermessen. Dabei wurden die folgenden Zusammenstellungen getestet:
RAM-Konfiguration | AMD | Intel |
2 x 8 GB, Dual-Channel, 3.600 MHz | – | √ |
2 x 8 GB, Dual-Channel, 3.400 MHz | √ | – |
2 x 8 GB, Dual-Channel, 2.666 MHz | √ | √ |
2 x 8 GB, Dual-Channel, 2.133 MHz | √ | √ |
2 x 8 GB, Single-Channel, 3.600 MHz | – | √ |
2 x 8 GB, Single-Channel, 3.400 MHz | √ | – |
2 x 8 GB, Single-Channel, 2.666 MHz | √ | √ |
2 x 8 GB, Single-Channel, 2.133 MHz | √ | √ |
1 x 8 GB, Single-Channel, 3.600 MHz | – | √ |
1 x 8 GB, Single-Channel, 3.400 MHz | √ | – |
1 x 8 GB, Single-Channel, 2.666 MHz | √ | √ |
1 x 8 GB, Single-Channel, 2.133 MHz | √ | √ |
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Jahr 2025 wird Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Datenspeicherung stellen. Die weltweit erzeugte Datenmenge wächst jährlich um 24...
ASUS beginnt mit dem Verkauf der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Grafikkarten. Die leistungsstarken Modelle RTX 5090 und...
Seit Jahren „betteln“ die Windows-Versionen, aktiviert zu werden. Dafür wird ein Key benötigt. Dieser wird entweder im Zuge der Installation...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Nachdem bereits Testberichte zum...
Mit dem T-FORCE DELTA RGB bietet TEAMGROUP eine Familie von extravaganten DDR5-DIMMs an. Wir haben ein 32 KB Kit mit zwei 6.000 MHz Modulen in einem Praxistest genau unter die Lupe genommen.
Ist Dual-Channel zwingend erforderlich und welche Rolle spielt die Größe des Arbeitsspeichers für die Praxis? Wir haben uns verschiedene RAM-Konfigurationen auf einem Intel-System mit DDR5-Speicher angesehen.
MSI bietet mit dem MEG X570S Unify-X Max ein AMD AM4-Mainboard der Oberklasse an. Wir setzen das Board auf einem unserer neuen Testsysteme im Testlab ein und möchten es kurz vorstellen.
Sapphire bietet mit dem PURE Black X58 ein High-End-Mainboard für Intel-Prozessoren an. Wir möchten Ihnen das elegante Board für Overclocker in unserem Artikel kurz vorstellen.