Leistungsmäßig legt die SUPER-Version der RTX 4070 Ti nochmal deutlich zu.
Die zurückliegenden 23 Seiten haben wir dazu genutzt, uns ein genaues Bild von der ZOTAC-Grafikkarte zu machen, so dass wir nun zu einem abschließenden Fazit des Tests kommen können.
Mit den drei neuen SUPER-Varianten, die Nvidia zur CES 2024 vorstellte, hat die GeForce-RTX-40-Serie frisches Blut erhalten. Die neue GeForce RTX 4070 Ti SUPER hat dabei ein deutliches Upgrade gegenüber der bisherigen RTX 4070 Ti erhalten und darf sich über eine leistungsstärkere GPU sowie mehr VRAM mit höheren Durchsatzraten freuen. Bei gleichem Boosttakt hat die neue GeForce 10 Prozent mehr Recheneinheiten und bietet damit auch entsprechend mehr Performance. Mit 16 statt bisher 12 GB GDDR6X-Speicher ist nun auch der Speicherausbau zeitgemäß und bringt Pluspunkte bei höheren Auflösungen ein. Die größere Speichermenge geht dabei einher mit einem breiteren Speicherinterface (256 statt 192 Bit), was bei gleicher Taktung (21 Gbps) ein sattes Plus beim Speicherdurchsatz bedeutet: 672 statt 504 GB/s bzw. genau ein Drittel mehr!
Hatte die GeForce RTX 4070 Ti gegenüber der konkurrierenden AMD Radeon RX 7900 XT vor allem bei Rasterizer-Workloads für gewöhnlich das Nachsehen, liegt die aufpolierte SUPER-Variante in etwa gleichauf. Bei Raytracing-Workloads kann die neue GeForce den Vorsprung sogar nach weiter ausbauen und oftmals 30-40 Prozent mehr Leistung bieten als die Radeon.
Performance-Ranking (UHD) | |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 100,0 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 96,3 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 82,4 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 80,1 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 73,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Das Custom-Design von ZOTAC setzt auf verschiedene Komponenten, die wir bereits von anderen Modellen des Herstellers kennen. Die Triple-Slot-Kühlung und die großflächige Backplate gehören zu den alten Bekannten und verrichten auch auf der Trinity Black Edition der RTX 4070 Ti SUPER einen guten Job. Bei voller Belastung steigt die Temperatur auf lediglich ca. 65 °C an, so dass noch genügend Luft nach oben ist. Mit gut 40 dB(A) bleibt auch die Geräuschentwicklung auf einem guten Niveau – weitere Optimierungen sind beispielsweise mit dem FireStorm Utility des Herstellers möglich. Die solide Kühlung spiegelt sich auch in den konstant hohen GPU-Taktraten wider, die bei unseren Tests ca. 2.750 MHz betrugen und damit nochmal ein gutes Stück über dem Standard-Boosttakt von 2.610 MHz lagen. Die seitliche RGB-Beleuchtung am Kühler sorgt für die passende optische Untermalung. Beim Verbau im PC-Gehäuse sollte man die 2,5 Slots Bauhöhe im Hinterkopf behalten.
Die ZOTAC GeForce RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black Edition ist das MSRP-Modell des Herstellers und wechselt derzeit ab ca. 930 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 02/2024) den Besitzer. Die Karte kommt mit drei Jahren Garantie und als Käufer erhält man zusätzliche zwei Jahre nach Registrierung innerhalb von 28 Tagen nach Kauf. Hinsichtlich Preis/Leistung liegen die originale GeForce RTX 4070 Ti und die neue SUPER-Variante ungefähr gleichauf. Die leistungsmäßigen Nachteile kann die Non-SUPER-Version derzeit noch mit günstigeren Straßenpreisen kompensieren. Früher oder später wird aber nur noch die SUPER-Ti verfügbar sein, denn die bisherige Variante wird von der neuen vollständig ersetzt. Wer über eine Neuanschaffung nachdenkt, sollte zur SUPER greifen und mit mehr Speicher in Zukunftssicherheit investieren. Für Umsteiger dürfte die Mehrleistung allerdings zu gering sein, als dass man dafür viel Geld investieren sollte.
ZOTAC bieten neben der Trinity Black Edition auch weitere Varianten der GeForce RTX 4070 Ti SUPER an.
Performance-Ranking (alle Benchmarks) | |
INNO3D RTX 4090 iCHILL Black, 24 GB GDDR6X | 100,0 |
INNO3D RTX 4080 SUPER iCHILL Frostbite, 16 GB GDDR6X | 84,5 |
ZOTAC RTX 4080 AMP Extreme AIRO, 16 GB GDDR6X | 81,6 |
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X, 24 GB GDDR6 | 80,6 |
ZOTAC RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black, 16 GB GDDR6X | 72,1 |
ASUS TUF Gaming RX 7900 XT OC, 20 GB GDDR6 | 71,0 |
Sapphire PULSE RX 7900 XT, 20 GB GDDR6 | 69,8 |
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer, 12 GB GDDR6X | 66,1 |
Sapphire NITRO+ RX 6950 XT Pure, 16 GB GDDR6 | 62,9 |
KFA2 RTX 3080 Ti SG (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 62,5 |
Sapphire NITRO+ RX 7800 XT, 16 GB GDDR6 | 57,4 |
INNO3D RTX 4070 Twin X2, 12 GB GDDR6X | 55,4 |
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC), 12 GB GDDR6X | 54,8 |
Sapphire PURE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 47,8 |
Sapphire PULSE RX 7700 XT, 12 GB GDDR6 | 47,6 |
ZOTAC RTX 3070 Ti AMP Holo, 8 GB GDDR6X | 46,8 |
MSI RTX 2080 Ti Gaming X Trio, 11 GB GDDR6 | 45,1 |
ZOTAC RTX 3070 Twin Edge OC White, 8 GB GDDR6 | 42,8 |
Sapphire NITRO+ RX 6750 XT, 12 GB GDDR6 | 42,3 |
KFA2 RTX 4060 Ti EX (1-Click OC), 16 GB GDDR6 | 42,2 |
INNO3D RTX 4060 Ti Twin X2, 8 GB GDDR6 | 40,9 |
Sapphire PULSE RX 7600 XT OC, 16 GB GDDR6 | 34,0 |
KFA2 RTX 4060 1-Click OC 2X, 8 GB GDDR6 | 33,9 |
Sapphire PULSE RX 7600 OC, 8 GB GDDR6 | 31,8 |
Intel Arc A750 Limited Edition, 8 GB GDDR6 | 31,5 |
Sapphire NITRO+ RX 6650 XT, 8 GB GDDR6 | 31,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#Ada Lovelace #AMD #ASUS #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.