Auf der CES in Las Vegas kündigte Nvidia drei neue SUPER-GPUs an, wozu die GeForce RTX 4080 SUPER, die GeForce RTX 4070 Ti SUPER und die GeForce RTX 4070 SUPER zählen. Diese neuen Sprösslinge basieren auf der bewährten Ada-Lovelace-Architektur und aktualisieren das RTX-40-Angebot des Herstellers.
Die RTX 4070 Ti SUPER sieht Nvidia dabei als ideale GPU, um sehr hohe Bildwiederholraten in Auflösungen von 1440p bis 4K zu erzielen. Im direkten Vergleich zur RTX 4070 Ti hat sie mehr CUDA-Kerne (8.448 statt 7.680), einen auf 16 GB vergrößerten GDDR6X-VRAM und einen 256 Bit breites Speicherinterface, bietet somit also eine deutliche Steigerung der Speicherbandbreite auf 672 GB/s. Die bisherige Ti-Version musste sich mit 12 GB Speicher und einem 192 Bit Speicherbus begnügen, was bei gleicher Betriebsfrequenz zu einer Bandbreite von 504 GB/s führte – gerade bei höheren Auflösungen dürfte die neue SUPER-Variante dadurch deutliche Vorteile haben. Unterm Strich ist die neue RTX 4070 Ti SUPER 1,6x schneller als eine RTX 3070 Ti und 2,5x mit DLSS 3 und auch deutlich schneller als die RTX 4070 Ti Non-SUPER. Den UVP legt Nvidia auf 889 Euro fest.
Für einen ausführlichen Test durften wir die neue ZOTAC GeForce RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black im Testlab begrüßen. Dieses Custom-Design ist das so genannte „MSRP Modell“ und kommt zwar ohne Overclocking ab Werk, aber mit einer eigenen Triple-Slot-Kühlung samt RGB-Beleuchtung. Aktuell ist die Karte ab ca. 930 Euro gelistet und liegt damit noch leicht über dem UVP von Nvidia.
Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der Karten eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlung im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller ZOTAC für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
ZOTAC GeForce RTX 4070 Ti SUPER Trinity Black Edition im Test.
#Ada Lovelace #AMD #ASUS #Benchmark #CES #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #Intel #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Micron #Monitor #MSI #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCIe #Radeon #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #ZOTAC
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.