Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft hat Nvidia seinem aktuellen Grafikkarten-Line-Up nochmal eine Frischzellenkur verpasst und vor wenigen Wochen eine weitere Variante der GeForce GTX 560 Ti vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine stark limitierte Sonder-Edition, die über 448 Shader-Cores verfügt und sich damit leistungsmäßig zwischen der GTX 560 Ti und der GTX 570 platzieren soll. Zum Einsatz kommt hierfür ein beschnittener GF110-Grafikchip, der sich von den technischen Eckdaten her eher an einer GTX 570 als an der GTX 560 Ti orientiert.
Das Unternehmen ZOTAC gehört mit zu den Herstellern, die eine solche Karte im Handel anbieten. ZOTAC wäre allerdings nicht ZOTAC, wenn man dieser limitieren Auflage nicht noch das gewisse Etwas verpassen würde und so bringt man mit der GeForce GTX 560 Ti 448 Cores Limited Edition eine übertaktete Ausführung auf den Markt. Wir haben uns den Boliden mit 1280 MB GDDR5-Speicher in der Praxis genau angesehen und mit den Modellen Referenz-Modellen GeForce GTX 560 Ti und GeForce GTX 570 sowie der GTX 560 Ti AMP! Edition von ZOTAC verglichen!
Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der Karte eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Hierfür kommt uns neu gestaltetes Windows 7 Testsystem zum Einsatz, das neuerdings auf einem Six-Core Intel Core i7-970 basiert und ein schnelles Solid State Drive (SSD) als primäres Systemlauf gepaart mit einer konventionellen HDD als Datenlaufwerk nutzt. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller ZOTAC bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.
LesezeichenKIOXIA hat den feierlichen Spatenstich für seine hochmoderne Halbleiterfertigungsanlage (Fab7) im Werk Yokkaichi in der japanischen Präfektur Mie vollzogen. Die...
Speicherspezialist Crucial hat heute die Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgestellt. Neu dabei sind zwei Modelle in...
AVM hat mit dem Roll-out von FRITZ!OS 7.25 begonnen – dem kostenlosen Update mit über 70 neuen Funktionen und Verbesserungen...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wie Intel schon in der offiziellen Produktbeschreibung anklingen lässt, soll das NUC 9 Extreme Kit die Basis für kompakte Gaming-Maschinen...
Mit der „Serious Gaming“ Edition bietet KFA2 eine GeForce RTX 3080 basierte Grafikkarte mit einfachem 1-Click OC und üppiger Ausstattung an. Wir haben den flotten Boliden im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit der GeForce RTX 3060 Ti rollt Nvidia die Ampere-Architektur auch in niedrigeren Preissegmenten aus. Wir haben uns die brandneue iCHILL X3 Red von Hersteller Inno3D im Test zur Brust genommen!
Mit der Inno3D GeForce RTX 3090 iCHILL X3 haben wir heute Nvidias neues Flaggschiff aus der GeForce-3000-Familie im Test. Der Bolide basiert auf der Ampere-Architektur, bietet 24 GB GDDR6X-Speicher und ist für 8K-Gaming gerüstet.
KFA2 bietet mit der GeForce GTX 1650 EX PLUS eine aufpolierte GTX-1650-Grafikkarte mit Turing-GPU an. Der neue Sprössling darf sich über GDDR6 und geänderte Taktraten freuen. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.