In Sachen 3D-Performance war von der GeForce GTS 450 vorab kein Höhenflug zu erwarten, dennoch kann die ZOTAC-Umsetzung in Form der AMP! Edition gerade durch ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis punkten! Die überarbeitete Kühlung kann ebenso überzeugen und sorgt für moderate Temperaturen in allen Lebenslagen, kann aber vor allem unter Volllast den Geräuschpegel auf einem für den Benutzer erträglichen Niveau halten. Gepaart werden diese Vorzüge mit dem typisch prallen Featureset der Fermi-Architektur, einschließlich DX11 und Shader Model 5-Unterstützung.
Im direkten Vergleich mit den GTS 450-Varianten anderer Nvidia-Boardpartner, bietet ZOTAC die GF106-GPU exklusiv in Kombination mit einem DisplayPort-Anschluss an. Somit stehen dem Kunden zwei DVI-Anschlüsse, HDMI 1.4a und DisplayPort zum Anschluss entsprechender Anzeigegeräte bereit. Abgerundet wird die ZOTAC-Platine mit einem vollständigen und für die Preisklasse üblichen Lieferumfang mit Boost Premium als kleines Sahnehäubchen.
Wer auf der Suche nach einer Fermi-basierten Grafikkarte ist und zugunsten seines Geldbeutels problemlos auf ein gewisses Maß an 3D-Performance verzichten kann, wird mit der ZOTAC GeForce GTS 450 AMP! Edition einen guten Fang machen! Preislich liegt die Karte aktuell bei circa 125 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand: 01/2011). Wer noch ein paar Euro drauflegen kann und dafür auch in Zukunft neue PC-Spiele genießen möchte, wird sich jedoch besser für ein Modell der GTX 460-Familie entscheiden.
Performance-Rating | |
Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 100,0 |
Sapphire Radeon HD 6870, 1 GB GDDR5 | 92,8 |
Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 84,8 |
ZOTAC GeForce GTS 450 AMP! Edition, 1 GB GDDR5 | 68,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Der heutige World Backup Day wirft ein Schlaglicht auf die kritische Bedeutung von Datensicherungen und Datenresilienz. Daten gelten als eines...
Online-Casinos haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Doch während Spieler sich auf spannende Slots, Pokerturniere und Roulette-Spiele...
Sicherheit und Spielerschutz beim Online-Glücksspiel 2025 sind heute wichtiger denn je. Viele Casino Online Plattformen boomen, doch mit dem Wachstum...
Heutzutage nehmen Online Casinos einen wichtigen Platz in der Unterhaltung ein und es ist kein Geheimnis, dass hochwertige Boni das...
Wenn es drei Dinge gibt, die die iGaming-Branche in den letzten Jahren besonders stark verändert haben, dann sind es Kryptowährungen,...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.