Für die Ermittlung der GPU-Temperatur wird Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) herangezogen. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und notieren die gemessene Temperatur in GPU-Z. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir den entsprechenden Idle-Messwert.
GPU-Temperatur (Idle) | |
GALAX GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 30,0 |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 33,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 34,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 34,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 37,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 37,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 38,0 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 39,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
GALAX GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 62,0 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 69,0 |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 71,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 75,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 75,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 77,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 83,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 84,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Auch für die Bestimmung der Leistungsaufnahme wird Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) verwendet. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Energy Check 3000 von Voltcraft den Verbrauch des Gesamtsystems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, lesen wir den dazugehörigen Idle-Messwert ab.
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Idle) | |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 114,6 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 114,6 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 115,7 |
GALAX GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 115,9 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 118,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 121,4 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 127,4 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 137,4 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Leistungsaufnahme des kompletten Systems (Last) | |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 301,0 |
GALAX GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 304,0 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 317,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 368,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 390,0 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 393,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 590,0 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 687,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Unigine Heaven 4.0 (Extreme Einstellungen) dient auch bei der Messung der Geräuschentwicklung der Grafikkarte. Hiermit betreiben wir das System bzw. die Grafikkarte 30 Minuten unter Volllast und messen per Voltcraft SL-200 Schallpegel-Messgerät in ca. 10 cm Entfernung zur Karte, am Luftauslass an der Rückseite des Systems. Nach Beendigung von Unigine Heaven und einer erneuten Wartezeit von 15 Minuten, notieren wir in unveränderter Position den Idle-Messwert.
Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
GALAX GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 36,2 |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 36,5 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 36,7 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 37,0 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 37,9 |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 38,3 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 38,4 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 39,4 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
Lautstärke in dB(A) (Last) | |
ZOTAC GTX 980 AMP! Omega Edition, 4 GB GDDR5 | 41,9 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, 4 GB GDDR5 | 44,9 |
KFA2 GeForce GTX 770 EX OC, 2 GB GDDR5 | 46,5 |
Sapphire Vapor-X R9 290X Tri-X, 8 GB GDDR5 | 46,6 |
GALAX GTX 970 EXOC Black Edition, 4 GB GDDR5 | 46,8 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, 3 GB GDDR5 | 50,4 |
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC, CrossFire | 53,3 |
ZOTAC GeForce GTX 780 Ti OC, SLI | 55,3 |
Angaben in Dezibel (weniger ist besser) |
#AMD #be quiet! #BIOS #DirectX #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Grafikchip #Grafikkarte #KFA2 #Kommunikation #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Monitor #Netzteil #Nvidia #Radeon #Sapphire #Technologie #UEFI #ZOTAC
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.