Aus Gründen der Übersicht haben wir auf den zurückliegenden Seiten nur einen Ausschnitt der bereits getesteten Grafikkarten im Detail aufgelistet. Um dennoch einen Bezug zu älteren Grafikkarten bzw. Grafikkarten eines anderen Leistungssegments zu haben, finden Sie hier das Performancerating aller bislang im Test befindlichen Karten.
| Performance-Rating (aller Grafikkarten) | |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 3-Way CF | 100,0 |
| Sapphire Toxic Radeon HD 5970, 2x 2 GB GDDR5 | 95,3 |
| ZOTAC GeForce GTX 470 SLI | 94,7 |
| Leadtek WinFast GTX 275 3-Way SLI | 93,7 |
| Sapphire Radeon HD 5870 CF | 92,7 |
| Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 87,6 |
| Sapphire Radeon HD 5850 CF | 87,0 |
| ZOTAC GeForce GTX 480, 1536 MB GDDR5 | 83,0 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890 CF | 81,8 |
| Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 78,4 |
| edel-grafikkarten HD 5870 Premium Edition | 74,2 |
| ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 74,1 |
| Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 71,8 |
| Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 70,7 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 70,3 |
| edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition | 64,9 |
| Sapphire Radeon HD 5750 CF | 64,6 |
| Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 60,7 |
| ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 59,5 |
| Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 53,9 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 1 GB GDDR5 | 52,3 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 4890, 2 GB GDDR5 | 51,8 |
| Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5 | 44,9 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 5750, 1 GB GDDR5 | 39,5 |
| MSI GeForce 8800 GTX OC, 768 MB GDDR3 | 36,1 |
| Asus ENGT240/DI/1GD5/A, 1 GB GDDR5 | 25,9 |
| Sapphire Radeon HD 3870, 512 MB GDDR4 | 25,2 |
| Sapphire Ultimate Radeon HD 5550, 1 GB GDDR2 | 12,8 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.