ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon HD 6770 FleX im Test
Vorwort

Wollte man am heimischen PC-System mehr als zwei Monitore betreiben, musste man noch vor nicht allzu langer Zeit zu einer zweiten Grafikkarte greifen. AMD hat dem Ganzen mit der ATi Eyefinity Technologie ein Ende bereitet und eine weitaus einfachere Lösung präsentiert. So war es fortan auch mit einer einzigen, günstigen Grafikkarte mühelos möglich, mehr als zwei Monitore zu verwenden. Möglich wurde dies durch die Integration von DisplayPort-Anschlüssen, die jedoch gleichzeitig das größte Manko an Eyefinity darstellen: Es sind nicht so viele Monitore mit DisplayPort erhältlich und diese sind auch deutlich teurer als ihre konventionellen Pendants mit DVI, VGA oder HDMI.

Wer bereits über mehrere Monitore verfügt und nicht in neue Exemplare investieren will, kann alternativ zu aktiven DisplayPort-Adaptern greifen. Leider sind auch diese Adapter nicht sehr preiswert und so sehnte man sich nach einer weiteren Lösung. AMD-Partner Sapphire hat zu diesem Zweck bereits mehrere Grafikkarten der FleX-Edition vorgestellt, die sich genau diesem Problem annehmen. Durch die Integration eines Converter-Chips auf dem PCB ist der Einsatz von passiven Adaptern möglich, so dass man preisgünstig zu einer Lösung mit mehr als zwei Monitoren gelangt. Wie das im Falle der Sapphire Radeon HD 6770 FleX im Detail funktioniert und wie sich die Karte in der Praxis behaupten kann, erfahren Sie in unserem Test!

Dabei sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der Karte eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlungen im Detail untersucht. Hierfür kommt uns neu gestaltetes Windows 7 Testsystem zum Einsatz, das neuerdings auf einem Six-Core Intel Core i7-970 basiert und ein schnelles Solid State Drive (SSD) als primäres Systemlauf gepaart mit einer konventionellen HDD als Datenlaufwerk nutzt. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!

Bevor wir jedoch zu unserem ausführlichen Artikel kommen, möchten wir uns bei Hersteller Sapphire Technology bedanken, der so freundlich war, uns das Testsample zur Verfügung zu stellen.

Lesezeichen


Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.

RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
Sapphire PULSE RX 7900 XT

Mit der PULSE Radeon RX 7900 XT haben wir heute einen Boliden mit RDNA 3 Architektur aus dem Hause Sapphire im Test. Wie sich das Custom-Design mit drei Slots Bauhöhe in der Praxis schlägt, lesen Sie hier in unserem Test.