Nachdem wir die Radeon HD 5770 im ATi-Design auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Leistungsmäßig war natürlich nicht zu erwarten, dass es die HD 5770 mit den Großen der Grafikkarten-Szene aufnimmt. Vielmehr kann die Sapphire-Karte eine annehmbare 3D-Leistung zu einem moderaten Preis bieten und auch der eher sparsamen Kundengruppe den Eintritt in DX11 und Eyefinity ermöglichen. Punkten kann unser Testproband zudem mit hervorragenden Ergebnissen in Temperatur und Leistungsaufnahme. So ist die Radeon HD 5770 im ATi-Design die erste Karte in unserem Testfeld, die im Idle weniger als 40° Celsius GPU-Temperatur erreicht. Mit 75° Celsius unter Volllast erreichte die HD 5770 außerdem ein sehr gutes Resultat. Der Geräuschpegel steigt unter Belastung des Systems auf maximal etwa 52 dB(A) an und befindet sich damit im Mittelfeld unserer bisherigen Testwerte.
Aktuell wechselt die Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design (Lite-Retail) ab circa 150 Euro den Besitzer (Quelle: Geizhals.at, Stand: 06/2010). Für etwa den gleichen Preis bekommt man auch die Sapphire-Karte mit eigener Kühlkonstruktion, die aktuell besser verfügbar ist (die 512 MB-Version ist ab 130 Euro verfügbar). Wer ein paar Euro drauflegt, kann ab 170 Euro eine übertaktete Vapor-X-Variante erstehen. In einem unserer nächsten Artikel zum Thema Grafikkarten werden wir das Vapor-X-Modell der Sapphire Radeon HD 5750 genauer beleuchten.
| Performance-Rating | |
| Sapphire Radeon HD 5870 CF | 100,0 |
| Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 100,0 |
| Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 94,1 |
| Sapphire Radeon HD 5850 CF | 93,5 |
| Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 84,2 |
| edel-grafikkarten HD 5870 Premium Edition | 79,8 |
| ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 79,5 |
| Sapphire Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 77,2 |
| Gainward GeForce GTX 470, 1280 MB GDDR5 | 75,8 |
| edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition | 69,7 |
| Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 65,2 |
| ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 63,8 |
| Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 57,7 |
| Sapphire Radeon HD 5770 ATi-Design, 1 GB GDDR5 | 48,0 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Kingston gab bekannt, dass sie die FURY Renegade G5-Reihe um eine Option mit 8192 GB Gesamtkapazität erweitert hat. Die Kingston...
Die fünfte Generation des Mobilfunkstandards revolutioniert die Art und Weise, wie mobile Endgeräte funktionieren und miteinander kommunizieren. Mit Geschwindigkeiten von...
Mit dem ZOWIE XL2586X+ präsentiert BenQs E-Sports-Marke ZOWIE einen High-End-Monitor, der gezielt auf die Anforderungen professioneller Spieler und ambitionierter Gaming-Enthusiasten...
Toshiba Electronics Europe hat mit der S300 AI eine neue Generation von Surveillance-HDDs vorgestellt, die speziell für die Anforderungen moderner...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.