ARTIKEL/TESTS / Sapphire Radeon 9500 Atlantis
Die neuen von ATI

Es ist noch nicht allzu lange her, dass ATI gleich drei neue Grafikchips, basierend auf dem Topmodell R300, vorgestellt hat. Die drei neuen GPUs tragen die Namen Radeon 9500, 9500 Pro und 9700. Noch einmal zur Verdeutlichung: Es handelt sich beim erwähnten Radeon 9700 Chip von ATI nicht um das Topmodell 9700 Pro, wie vielleicht einige nun denken mögen. Dies wird der nächste Abschnitt unseres Artikels - Technische Daten - noch einmal verdeutlichen...

Aber warum bringt ATI die drei neuen Chips auf den Markt? Die Antwort darauf ist eigentlich recht simpel, da auch ATI alle Bereiche des Martkes abdecken will, so wie es Nvidia bereits seit einiger Zeit tut. Nvidia hat mehrere Chips der GeForce 4 Serie veröffentlicht, sowohl drei Titanium, als auch drei MX GPUs. ATI konnte den Kunden bisher nur das Billig-Produkt Radeon 9000/Pro und den High-End (und High-Cost) 9700 Pro bieten. Der Raum dazwischen, musste bis vor wenige Wochen leer bleiben. Doch nun füllt ATI die Lücke auf und bringt drei neue Grafikchips auf den Markt. Dies sollte vorallem den Umsatz im laufenden vierten Quartal steigern, da Nvidia momentan noch nicht in der Lage ist seinen neuen GeForce FX Chip in Massen zu liefern. Hier könnte ATI eventuell ein wenig Glück haben...

Für unseren Review konnten wir freundlicherweise eine Radeon 9500 von Hersteller Sapphire bekommen, welche unseren Testparcour durchlaufen musste, wie sie auf den folgenden Seiten ausführlich nachlesen können...

Technische Daten

In der folgenden Tabelle (Quelle: Tom´s Hardware) können sie sich einen Überblick über die neuen Radeon Chips verschaffen. Wie man sicherlich gleich bemerken wird, gibt es nicht viele Unterschiede zwischen den beiden Radeon 9500 Varianten: Einzigst die Pro Variante kann auf acht Rendering Pipelines zurückgreifen und nicht auf nur vier, wie die 9500. Auch der bereits bekannte 9000 Pro und der neue 9500, unterscheiden sich nur in zwei grundlegenden Dingen: AGP Transfermodi und DirectX Support. Der 9700 Chip kann sich schon deutlicher vom Rest des Feldes absetzten, da er auf ein schnelles 256 Bit Speicherinterface setzen kann. Allerdings bleibt die 9700 Pro Variante immer noch der stärkste Chip am ATI-Himmel...

  ATI Radeon
9000 Pro
ATI Radeon
9500
ATI Radeon
9500 Pro
ATI Radeon
9700
ATI Radeon
9700 Pro
Herstellungsprozess 0,15 µm 0,15 µm 0,15 µm 0,15 µm 0,15 µm
Chiptakt 275 MHz 275 MHz 275 MHz 275 MHz 325 MHz
Speichertakt 275 MHz 270 MHz 270 MHz 270 MHz 310 MHz
Speicherinterface 128 Bit DDR 128 Bit DDR 128 Bit DDR 256 Bit DDR 256 Bit DDR
Speichermodule SD BGA BGA BGA BGA
Speicherbandbreite 8,8 GB/sec 8,8 GB/sec 8,8 GB/sec 17,6 GB/sec 19,2 GB/sec
max. Speicher 128 MB 64 MB 128 MB 256 MB 256 MB
AGP Transfermodi 4x 8x 8x 8x 8x
RAMDAC 2x 400 MHz 2x 400 MHz 2x 400 MHz 2x 400 MHz 2x 400 MHz
Pixel-Pipelines 4 4 8 8 8
Textureinheiten pro Pipeline 1 1 1 1 1
max. Texturen pro Pixel 6 8 8 8 8
Vertex Shader Version 2 2 2 2 2
Pixel Shader Version 2 2 2 2 2
DirectX Version 8.1 9 9 9 9
TV Out integriert ja ja ja ja ja
Dual Monitor Support Ja ja ja ja Ja

Autor: Patrick von Brunn
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer im Test
KFA2 RTX 4070 Ti EX Gamer

Die GeForce RTX 4070 Ti EX Gamer von Hersteller KFA2 kommt in einem wuchtigen Quad-Slot-Design daher und bringt u.a. Overclocking ab Werk sowie RGB-Beleuchtung. Mehr zum Custom-Design in unserem Test.

KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer (1-Click OC) im Test
KFA2 RTX 4070 EX Gamer

Die abgespeckte AD104-GPU ist die neue Einsteiger-Variante der GeForce RTX-40-Serie von Nvidia. Wir haben uns das Custom Modell EX Gamer mit 1-Click OC Feature von KFA2 im Praxistest genau angesehen.

Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X Test
Sapphire NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X

Mit der NITRO+ RX 7900 XTX Vapor-X von Sapphire haben wir heute ein Custom-Design auf Basis des RDNA-3-Flaggschiffs von AMD im Test. Die Radeon-Karte kommt unter anderem mit Overclocking ab Werk und weiteren Extras.

RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
RDNA 3: Sapphire PULSE RX 7900 XT im Test
Sapphire PULSE RX 7900 XT

Mit der PULSE Radeon RX 7900 XT haben wir heute einen Boliden mit RDNA 3 Architektur aus dem Hause Sapphire im Test. Wie sich das Custom-Design mit drei Slots Bauhöhe in der Praxis schlägt, lesen Sie hier in unserem Test.