Auch die Temperaturen haben wir nicht außer Acht gelassen und protokollierten die Last-Meßergebnisse nach dem 3DMark05 Default Benchmark, der die Grafikkarten ins Schwitzen bringen sollte. Die Idle-Temperatur wurde während des normalen Windows-Betriebes ermittelt. Unser Midi-Tower war dabei mit zwei Gehäuselüftern (vorne, hinten) ausgestattet - die Tür blieb aber geschlossen. Im Netzteil rotierte ein 120 mm Lüfter und transportierte die warme Abluft nach außen. Beim SLI-System haben wir nach GPU 1 und GPU 2 unterteilt, wobei GPU 2 die Grafikkarte benennen soll, die sich im zweiten bzw. unteren PCI Express x16 Steckplatz befindet. Die Zimmertemperatur lag bei 19° Celcius.
Folgend nun die Ergebnisse für die GPU- und Case-Temperaturen, die wir mit Hilfe des RivaTuner bzw. dem Nvidia ForceWare Treiber ausgelesen haben. Für das Messen der Radeon X1900 XTX Temperaturen kam ATis Catalyst Control Center aus dem aktuellen Treiber zum Einsatz.
GPU-Temperatur (Idle) | |
ATi Radeon X850 XT | 39,0 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 39,0 |
Nvidia GeForce 6800 GS | 40,0 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 40,0 |
ATi Radeon X800 GT | 42,0 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 42,0 |
Sapphire X1600 XT Ultimate | 42,0 |
ATi Radeon X1600 XT | 46,0 |
ATi Radeon X1800 XL | 50,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
GPU-Temperatur (Last) | |
Nvidia GeForce 6600 GT | 49,0 |
ATi Radeon X800 GT | 62,0 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 62,0 |
Sapphire X1600 XT Ultimate | 62,0 |
Nvidia GeForce 6800 GS | 63,0 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 67,0 |
ATi Radeon X1800 XL | 69,0 |
ATi Radeon X1600 XT | 70,0 |
ATi Radeon X850 XT | 72,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Gehäuse-Temperatur (Idle) | |
Nvidia GeForce 6600 GT | 31,0 |
Sapphire X1600 XT Ultimate | 31,0 |
ATi Radeon X1600 XT | 32,0 |
Nvidia GeForce 6800 GS | 32,0 |
ATi Radeon X800 GT | 33,0 |
ATi Radeon X850 XT | 33,0 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 33,0 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 34,0 |
ATi Radeon X1800 XL | 35,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Gehäuse-Temperatur (Last) | |
Nvidia GeForce 6600 GT | 35,0 |
ATi Radeon X1600 XT | 38,0 |
ATi Radeon X800 GT | 38,0 |
Sapphire X1600 XT Ultimate | 38,0 |
ATi Radeon X850 XT | 39,0 |
Nvidia GeForce 6800 GS | 39,0 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 40,0 |
ATi Radeon X1800 XL | 41,0 |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 41,0 |
Angaben in Grad Celsius (weniger ist besser) |
Folgend haben wir die gesamte Leistungsaufnahme des kompletten Systems gemessen. Dennoch bietet dies Aufschluss über den Leistungshunger der einzelnen Testkandidaten. AMDs Cool´n´Quiet Technologie haben wir für die Benchmarks deaktiviert.
Idle Gesamt-Stromaufnahme | |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 90,0 |
ATi Radeon X1800 XL | 86,0 |
ATi Radeon X1600 XT | 80,0 |
Sapphire X1600 XT Ultimate | 78,0 |
ATi Radeon X850 XT | 78,0 |
Nvidia GeForce 6800 GS | 75,0 |
ATi Radeon X1300 Pro | 74,0 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 69,0 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 68,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Last Gesamt-Stromaufnahme | |
Nvidia GeForce 6800 Ultra | 182,0 |
ATi Radeon X850 XT | 179,0 |
ATi Radeon X1800 XL | 154,0 |
Nvidia GeForce 7800 GT | 145,0 |
Nvidia GeForce 6800 GS | 142,0 |
Nvidia GeForce 6600 GT | 137,0 |
ATi Radeon X1600 XT | 132,0 |
Sapphire X1600 XT Ultimate | 129,0 |
ATi Radeon X1300 Pro | 117,0 |
Angaben in Watt (weniger ist besser) |
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.