Ballern in höchst stilvoller Umgebung: Das Ambiente in Bioshock bietet üppiges Art Deco.
Bioshock sorgte bei seinem Erscheinen im letzten Jahr für eine große Resonanz, da sich erstens die Story deutlich von der anderer First-Person-Shooter unterschied und zweitens war es eines der ersten Spiele, das DX10 einsetzte. Entsprechend sehenswert sind vor allem die Lichteffekte etwa auf Bodenfliesen, die höchst realistisch aussehen. Auch eine sehr schöne Feuer- und Nebeldarstellung zählt zu den grafischen Highlights von Bioshock. Zudem bewegt sich der Spieler durch eine liebevoll detailliert dargestellte 20er Jahre Art-Deco Umgebung, die an frühe Science-Ficiton-Serien wie Flash Gordon oder etwa an das Chrysler Building in New York erinnert. Insgesamt ergibt sich so ein sehr stimmiges Spielerlebnis, das dennoch mit etlichen Schockmomenten aufwarten kann und sich angenehm von der verbreiteten Shooter-Massenware abhebt.
Wie unsere Messungen zeigen, kommt die GeForce GTX 280 auch bei hohen Auflösungen erstklassig mit Bioshock zu Recht. Allerdings haben wir hier ebenfalls auf hardwareseitiges AA verzichtet, da dies, ähnlich wie bei S.T.A.L.K.E.R., nicht unterstützt wird. Dementsprechend haben wir unsere Messungen auf die Zuschaltung von AF beschränkt. Insgesamt erreicht die GTX hier sehr hohe Frameraten, die für ein flüssiges Spielerlebnis mehr als ausreichend sind. Das mag aber auch daran liegen, dass AF bei Bioshock keine so große Rolle spielt wie etwa bei S.T.A.L.K.E.R., da die Texturen durch volles AF nicht wesentlich detaillierter oder schärfer werden. Ohnehin kann Bioshock auch ohne AF mit einer sehr hohen Texturqualität aufwarten. Die Nvidia GeForce 9800 GTX muss sich der GTX 280 bei vollem AF und einer Auflösung von 1920x1200 deutlich geschlagen geben.
1.680 x 1.050, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce GTX 280 | 103,4 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 75,1 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 66,5 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 44,7 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 40,7 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1.680 x 1.050, 1xAA/16xAF | |
Nvidia GeForce GTX 280 | 90,8 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 58,2 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 55,8 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 42,3 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 38,5 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce GTX 280 | 86,7 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 70,4 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 62,5 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 37,7 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 36,7 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 1xAA/16xAF | |
Nvidia GeForce GTX 280 | 75,6 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 51,3 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 41,8 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 36,1 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 34,0 |
Angaben in FPS (mehr ist besser) |
#3DMark #ATI #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.