In 3DMark06 platziert sich die GeForce GTX 280 erwartungsgemäß an der Spitze.
Beginnen möchten wir unsere Messungen mit den synthetischen Benchmarks, in diesem Fall 3DMark06 von Futuremark. An den Messwerten ist deutlich zu sehen, dass sich die GeForce GTX 280 in allen Einstellungen klar an die Spitze setzt. Sie kann damit die Konkurrenz aus eigenem Hause auf die Plätze verweisen. Der Unterschied ist sehr deutlich, denn je höher die Auflösung, desto sichtbarer distanziert die GTX 280 ihren Vorgänger 9800 GTX. Die ATi-Karten können der Leistung der GTX 280 insgesamt kein Paroli bieten, was aber auch nicht zu erwarten war.
1.280 x 1.024, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce GTX 280 | 13.578 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 12.498 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 11.980 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 10.947 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 10.766 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.680 x 1.050, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce GTX 280 | 13.235 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 11.531 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 10.997 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 9.901 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 9.744 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.680 x 1.050, 4xAA/16xAF | |
Nvidia GeForce GTX 280 | 10.933 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 8.262 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 7.720 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 6.603 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 6.345 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 1xAA/1xAF | |
Nvidia GeForce GTX 280 | 12.706 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 10.484 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 9.918 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 8.844 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 8.727 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
1.920 x 1.200, 4xAA/16xAF | |
Nvidia GeForce GTX 280 | 9.935 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 7.238 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 6.729 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 5.893 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 5.606 |
Angaben in Punkten (mehr ist besser) |
#3DMark #ATI #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.