Nvidia hat mit der GTX 280 einen Grafikbeschleuniger der nächsten Generation vorgestellt, das steht außer Frage. Derartige Leistung, wie sie die GTX 280 bietet, wird derzeit zwar in kaum einem Spiel wirklich benötigt, aber spätestens, wenn im Herbst die aktuellen Titel kommen, könnte die GTX 280 durchaus ein Thema sein. Insofern kann man hier vor der entwicklerischen Leistung von Nvidia nur den Hut ziehen. Allerdings werden sich die Besitzer kürzlich gekaufter und momentan aktueller Karten wie der 9800 GTX ärgern, denn bis dahin dürfte die GTX 280 einen weiteren Preisverfall erleben. Lag der Einführungspreis vor wenigen Wochen noch bei fast 500 Euro, so bewegt sich die Karte mittlerweile auf die 300 Euro-Marke zu. Das ist insofern unschön, weil die GTX 280 die Leistung der 9800 GTX teilweise nahezu verdoppeln konnte, zumindest aber immer um ca. 30% vorne liegt - auch bei Einstellungen mit hoher Qualität. Insofern hätte es sich hier ausnahmsweise wirklich gelohnt, die Wartezeit bis zum Erscheinen der Karte in Kauf zu nehmen, denn einen derartigen Leistungssprung erlebt man so oft nicht. Die Karte von Zotac liegt derzeit bei etwa 350 Euro (Quelle: Geizhals.at, Stand 08/2008).
Andererseits ist auch unstrittig: Der Last-Stromverbrauch der GTX 280 ist nach heutigen Maßstäben indiskutabel, eine hohe Leistung des Chips hin oder her. Berücksichtigt man die stetig steigenden Energiepreise, so drückt eine derartige Karte im Dauerbetrieb ordentlich auf den Geldbeutel. Dazu kommt, dass der Kühler im Idle nicht gerade leise und unter Last sogar unangenehm laut agiert. Die Karte von Zotac verwendet ebenfalls die unmodifizierte Lüftersteuerung von Nividia, so dass man mit einem sehr lauten Pegel leben muss. Den Spieler wird das nicht stören, den Anwender höchstwahrscheinlich schon. Störend ist auch, dass die Karte extrem lang baut, so dass es in manchen Gehäusen zu Problemen kommen dürfte. In dieser Disziplin konnte schon die 9800 GTX nicht glänzen. Insofern kann man der GTX 280 in diesen Punkten keine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.
Die GeForce GTX 280 von Zotac bietet keinen riesigen, aber angemessenen Lieferumfang. Neben der Treiber-CD und einigen Kabeln sowie Adaptern liegt noch eine Vollversion des Rennspiels Racedriver Grid bei, so dass man insgesamt einiges für sein Geld bekommt - wenn man denn Autorennspiele mag. Insofern können wir klar zur GTX 280 raten, wenn man sich von Lautstärke und Verbrauch nicht abgeschreckt fühlt, denn die Leistung ist über jeden Zweifel erhaben.
![]() |
|
Nvidia GeForce GTX 280 | 100,0 |
Nvidia GeForce 9800 GTX | 72,5 |
Nvidia GeForce 8800 GTS 512 | 65,1 |
Sapphire Radeon HD 3870 Toxic | 54,1 |
ATi Radeon HD 2900 XT | 51,5 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#3DMark #ATI #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Lüftersteuerung #Mainboard #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #PCIe #Prozessor #Radeon #Sapphire #Technologie #Windows #ZOTAC
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.