Neben den Temperaturen und der Leistungsaufnahme zeichneten wir auch die Lautstärke der Testplatinen auf. Die entsprechenden dB(A)-Werte lieferte uns das Gerät Voltcraft SL-200 bei einem Abstand von 15 cm seitlich zur Grafikkarte. Um die Ergebnisse unabhängig von der restlichen Hardware im System zu machen, wurde für die Testdauer der Schallpegelmessung der Chipsatzlüfter abgeschaltet und der CPU-Lüfter gedrosselt - Temperaturen spielten dabei keine Rolle. Gemessen wurde jeweils im Idle-Betrieb (Windows Desktop) und unter Volllast (3DMark06).
| Lautstärke in dB(A) (Last) | |
| ATi Radeon HD 2600 XT | 44,0 |
| Nvidia GeForce 8800 GTS | 45,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GTS | 46,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GT | 49,0 |
| Nvidia GeForce 8500 GT | 50,0 |
| Nvidia GeForce 8800 GTX | 50,0 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 52,0 |
| Angaben in Dezibel (weniger ist besser) | |
| Lautstärke in dB(A) (Idle) | |
| Nvidia GeForce 8800 GTS | 39,5 |
| ATi Radeon HD 2900 XT | 40,5 |
| Nvidia GeForce 8800 GTX | 41,0 |
| ATi Radeon HD 2600 XT | 43,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GTS | 45,0 |
| Nvidia GeForce 8500 GT | 49,0 |
| Nvidia GeForce 8600 GT | 51,0 |
| Angaben in Dezibel (weniger ist besser) | |
Natürlich haben wir die Karte auch einem ausgiebigen Overclockingtest unterzogen, um die maximal möglichen Frequenzen für GPU und Speicher zu ermitteln. Nach sukkzessivem Erhöhen der Taktraten mithilfe des ATITools und knallharten Belastungstests, konnten wir einen maximal stabilen Takt von 857 bzw. 1160 MHz ermitteln. Dies entspricht einer Steigerung von etwa 7 bzw. 5 Prozentpunkten. Die Karte belohnte die zusätzlichen MHz mit einer entsprechenden Leistungssteigerung im 3DMark06.
| 3DMark06 | |
| ATi Radeon HD 2600 XT (857/1160 MHz) | 5.016 |
| ATi Radeon HD 2600 XT (800/1100 MHz) | 4.724 |
| Angaben in Punkten (mehr ist besser) | |
#AMD #Athlon #ATI #Benchmark #DirectX #Gaming #GeForce #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #Hardware #Kühlung #Lüfter #Microsoft #Monitor #Netzteil #Nvidia #Overclocking #PCI #Prozessor #Radeon #RAM #Samsung #Sapphire #Technologie #Windows
Es ist der Albtraum eines jeden Internetnutzers, dass ein Cyber-Angriff plötzlich die eigenen Geräte lahmlegt. Betroffen sind nicht nur große...
Mit dem neuesten Release für die FRITZ!App Smart Home wird die Einrichtung und Steuerung von Smart-Home-Geräten deutlich vereinfacht – schaltbare...
SanDisk präsentiert das Extreme Fit USB-C-Flash-Laufwerk, das laut Hersteller das weltweit kleinste USB-C-Flash-Laufwerk mit 1 TB Kapazität ist. Als fest...
Digitale Spielsysteme haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Verschiedene Kategorien von online casino spiele ermöglichen es, Spielmechaniken,...
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.