Die neue 10 Bit GigaColor-Technologie des Parhelia-512 ermöglicht die gleichzeitige Darstellung von über
einer Milliarde verschiedener Farben. Eine 10 Bit Genauigkeit pro Farbkanal wird während der gesamten
Pixel-Verarbeitungspipeline beibehalten. Dies gilt sowohl innerhalb des Frame-Buffers als auch in den
RAMDACs und im TV-Encoder. Daraus resultiert eine zusätzliche Präzision in 2D, 3D, DVD und Video. Diese
Technologie soll einen noch brillianteren Windows-Desktop und noch mehr Farbgenauigkeit und Präzision in
Spielen ermöglichen. Wie wohl allgemein bekannt sein dürfte, setzt sich ein einzelner Pixel auf dem
Monitor aus ingesamt drei Farbkomponenten zusammen
(RGB = Rot, Grün, Blau). Bisher wurde jede Farbe mit 8 bpcc
(bits per color component) dargestellt und ermöglichte damit 256 Sample Points pro Farbe. Nun verwendet
Matrox 10 bpcc und ermöglicht damit die Darstellung einer Farbe mit bis zu 1024 Sample Points. 10 Bit
pro Farbkanal (3 Stück, RGB), mach eine Summe von ingesamt 30 Bit. Dadurch erreicht die neue 10 Bit
GigaColor-Technologie eine 64mal höhere Genauigkeit, als zum Beispiel bisher verwendete 24 Bit...
Die neue UltraShar-Technologie ermöglicht laut Matrox eine echte "High Fidelity" RGB-, DVI- und TV-Ausgabe.
Die beiden dualen RAMDACs (je 400 MHz) und der integrierte TV-Encoder bieten eine vollständige
Gammakorrektur bei einer Genauigkeit von 10 Bit pro Kanal (siehe 10 Bit GigaColor-Technologie). Die
UltraSharp-Technik setzt sich aus hochausgereiften Elektronik- und Filtertechnologien zusammen und soll
eine unübertroffene Analog-, Digital- und TV-Ausgabe in bester Qualität sichern. Matrox versichert dem
späteren User einer Grafikkarte mit Parhelia, dass die Bildausgabe einwandfrei und ohne Helligkeits- oder
Schärfefehler behaftet sein wird. Unter anderen liegt die Verbesserung der Bildqualität, im Verlgleich zu
GeForce 4 oder Radeon 8500, in der Erhöhung des RAMDACs auf 400 MHz. Es spielen selbstverständlich noch
weitere Faktoren eine wichtige Rolle bei der UltraSharp-Technologie, doch dies wäre an dieser Stelle zu
langwierig und zu kompliziert. Wir können aber trotzdem hoffen, dass Matrox sein Versprechen auch halten wird
und die Bildqualität, vergleichsweise zu bisherigen Karten, noch besser wird...
Der neue Parhelia-512 kommt mit neusten Textur-Filterungs Einheiten für die dynamische
Zuweisung von bis zu 64 Texture-Samples je Takt daher. 64 Textur-Samples pro Takt, ist genau das Doppelte,
was bisher erhältliche GPUs leisten können. Der Vorteil an dieser neuen Methode, ist die verbesserte
Qualität der Darstellungen und die dabei nur geringfügig sinkende Performance. Das heist, dass Matrox mehr
Qualität durch kaum merkbare Performance-Einbusen mit 64 Super Sample Texture Filtering erreicht hat. Bei
bisherigen Grafikchips, spürte man doch deutlich den Leistungs-Rückgang bei der Aktivierung solcher Features.
Die 64 Samples lassen sich folgend aufbauen...
Der Parhelia-512 ist der erste Chip, der Hardware-beschleunigten Text und Schrift-Rendering mit
vollständiger Gammakorrektur darstellen kann. Bisher ist dies von Microsoft´s Windows XP als ClearType
bekannt, welches speziell für TFT-Displays gedacht ist, um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern. Allerdings
läuft dieses Antialiasing bei Windows noch auf Software-Ebene ab. Der Parhelia hingegen wird alles mit
Hilfe der entwickelten beschleunigen. Glyph-Antialiasing hat der Nutzer die Möglichkeit die Gamma-Ebenen
frei einzustellen, um den Text nach seinen individuellen Bedürfnissen anzupassen. Matrox versucht damit
vor allem die Lesbarkeit des Textes durch die neue Gammakorrektur noch weiter zu verbessern, um das Arbeiten
am PC noch angenehmer zu machen...
Ähnlich der bisher erwähnten Features, welche die Bildqualität verbessern sollen, soll auch das 16x
Fragment Antialiasing (16x FAA) dies mit minimalen Performance-Verlusten tun. Das Prinzip, das Matrox bei
seinem neuen Parhelia-512 integriert hat, ist rein von der Logik her ziemlich einfach zu verstehen.
16x FAA antialiased nicht alle Pixel, sondern nur die am Rand sichtbaren. Das heist, dass nur die Pixel der
Dreieckskanten einem 16x-Super-Sampling unterzogen werden. Alle Pixel die im Inneren liegen (nicht am
Rand sichtbar sind), werden nicht verändert und bleiben wie zuvor scharf. Da
eben diese am Rand liegenden
Pixel meist nur ein Bruchteil der Gesamtzahl der Pixel sind, werden weniger Pixel dem Super-Sampling
unterzogen und deshalb bleibt die Performance erhalten. Um den Parhelia auch kompatibler zu machen,
integriert Matrox auch das bekannte 4x Full Scene Antialiasing (4xFSAA)...
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.