Ende September präsentierte Nvidia die lang ersehnte GeForce-RTX-40-Serie. Auf Basis der neuen Ada-Lovelace-Architektur soll die RTX-40-Serie einen bedeutenden Generationswechsel in Sachen Leistung und Effizienz bieten. Architektur-Verbesserungen, die eng mit der TSMC-4N-Prozesstechnologie gekoppelt sind, führen zu einer bis zu 2-fachen Verbesserung der Energieeffizienz, so Nvidia über die neuen GPUs. Dabei steht die Serie auch für eine neue Ära des Echtzeit-Raytracing und des neuralen Renderings, das KI zur Erzeugung von Pixeln nutzt.
Nachdem im vergangenen Oktober der Verkaufsstart für die RTX 4090, dem aktuellen Flaggschiff der Familie, vollzogen wurde, folgt nun der nächste Sprössling. Am heutigen 15. November fällt das Embargo für Testberichte der RTX 4080 mit 16 GB GDDR6X-Speicher. Die abgespeckte AD103-300-GPU verfügt über 45,9 Mrd. Transistoren und beherbergt 9.728 CUDA-Cores. Laut Nvidia bietet die RTX 4080 16 GB gegenüber der RTX 3080 Ti doppelte Performance und benötigt dafür 10 Prozent weniger Energie ‒ der UVP ist mit 1.199 US-Dollar jeweils identisch. Der offizielle Verkaufsstart ist bereits ab morgen.
Mit der GeForce RTX 4080 SG (1-Click OC) konnten wir uns vorab zum Launch ein Custom-Modell von KFA2 ins Testlab einladen. Die Karte kommt mit einer wuchtigen Triple-Fan-Kühlung im Quad-Slot-Design inkl. RGB-Beleuchtung, optionalem Zusatzlüfter „1-Clip Booster 2.0“ sowie einfacher Übertaktung per „1-Click OC“-Feature. KFA2 legt den UVP auf 1.599 Euro fest und verspricht eine Verfügbarkeit pünktlich zum morgigen Verkaufsstart.
Bei unserem Praxistest sind wir nicht nur auf die 3D-Leistung der Karte eingegangen, sondern haben außerdem die Leistungsaufnahme, die Temperaturen und die entstehende Geräuschentwicklung der aktiven Kühlung im Detail untersucht. Benchmarks bei 4K-Ultra-HD-Auflösung und Raytracing sind ebenso in unseren Grafikkarten-Reviews enthalten. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen des Artikels!
Zu guter Letzt wollen wir uns bei Hersteller KFA2 für die Bereitstellung des Testmusters bedanken.
KFA2 GeForce RTX 4080 SG 16 GB im Test
#Ada Lovelace #Benchmark #DLSS #Gamer #Gaming #GeForce #Gehäuse #Gigabyte #Grafikchip #Grafikkarte #INNO3D #KFA2 #Kühlung #Künstliche Intelligenz #Lüfter #Mainboard #Micron #Monitor #Netzteil #Nvidia #PCIe #Raytracing #Sapphire #SMS #Software #Turing #ZOTAC
Ein leistungsfähiges Heimnetzwerk sorgt für stabile digitale Abläufe und reduziert Verbindungsabbrüche spürbar. Probleme beim Streaming, langsame Dateiübertragungen oder Latenzspitzen beim...
Micron hat auf der Computex 2025 mit der Crucial T710 PCIe Gen5 NVMe seine neuesten Hochleistungs-SSD vorgestellt. Dank Micron G9...
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.