Nachdem wir die edel-grafikkarten HD 5870 Premium Edition auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit.
Mit der Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870 hatten wir bereits eine Radeon HD 5870 Grafikkarte mit Overclocking ab Werk im Test. Die Jungs von edel-grafikkarten.de gehen dabei noch einen Schritt weiter und erhöhen speziell die Frequenz des RV870-Chips um nochmals 30 MHz. Die modifizierte Club-3D Radeon HD 5870 arbeitete somit bei 900 bzw. 1250 MHz (Chip/Speicher) und konnte das Vapor-X-Modell von Sapphire in Sachen Performance klar hinter sich lassen (plus circa 6 Prozent Mehrleistung). Zwar können wir keinen direkten Vergleich zur Radeon HD 5870 im Referenzdesign bieten, doch sollte der Leistungsunterschied bei schätzungsweise mehr als 10 Prozentpunkten liegen.
Die höheren Frequenzen wirken sich aber nicht nur auf die 3D-Performance, sondern auch auf die Leistungsaufnahme und die Temperaturentwicklung aus, die wiederum maßgeblich für die Dimensionierung der Kühlung verantwortlich sind. Der Energieverbrauch des Gesamtsystems stieg unter Volllast im Vergleich zur Vapor-X um knapp 20 Watt auf insgesamt 384 Watt an. Im Vergleich zur Sapphire Radeon HD 5870 im Referenzdesign, die sich mit etwa 355 Watt unter Last begnügt, bedeutet dies einen Zuwachs von circa 30 Watt. Um diese Entwicklung in den Griff zu bekommen, hat man ebenso das Setup der Lüftersteuerung modifiziert, um einen möglichst eleganten Mittelweg zwischen Temperatur- und Geräuschentwicklung zu finden. Die Temperaturen stiegen entsprechend von 33/63,5° C (Vapor-X) bzw. 40/88 °C (Referenz) auf 41/87° C an und blieben damit in einem angenehmen Rahmen und trotz der deutlichen Mehrleistung beinahe konstant (bezogen auf die Referenz). Dies geschieht allerdings auf Kosten des Schallpegels, der unter Volllast auf über 56 dB(A) anwächst und damit etwa 3 dB(A) über der HD 5870 @ Stock liegt. Alles in Allem kann die edel-grafikkarten HD 5870 Premium Edition nach Abschluss aller Messungen einen soliden Gesamteindruck hinterlassen.
Leistungsmäßig konnte uns die edel-grafikkarten HD 5870 Premium Edition vollkommen überzeugen und auch der Lieferumfang kann sich sehen lassen. Preislich liegt die Karte momentan bei 409 Euro (Stand: 04/2010), wohingegen die originale Club-3D Radeon HD 5870 (CGAX-58724IDP) ab etwa 370 Euro über die Ladentheke wandert. Für circa 10 Prozent Aufpreis erhält man somit eine deutlich aufpolierte Grafikkarte. Diesem Leistungspotenzial musste sich in unserem Parcours selbst die GeForce GTX 295 geschlagen geben. Damit erweist sich die edel-grafikkarten HD 5870 Premium Edition als ein sehr attraktiver Mittelweg, sowohl in Preis als auch in Leistung. Nicht zuletzt aus diesem Grund können wir der veredelten Karte ohne Bedenken unseren Preis/Leistungs-Award verleihen!
Außerdem bietet das Unternehmen für seine HD 5870 Karten weitere Upgrades an. So hat man unter anderem die Möglichkeit die Frequenzen von Chip- und Speicher per BIOS-Update auf bis zu 920/1250 MHz zu erhöhen. Und wem die schlichte Optik der HD 5870 nicht gefällt, kann gegen einen entsprechenden Aufpreis zur Lederoptik-Veredelung by Cosmic-Color.de greifen. Des Weiteren bietet man die HD 5870 auch als Prolimatech MK-13 Edition an. Weitere Informationen finden Sie hier.
In unserem nächsten Artikel zum Thema Grafikkarten werden wir die Radeon HD 5970, das aktuelle Flaggschiff von AMD/ATi, gegen ein Radeon HD 5870 CrossFire-Gespann antreten lassen.
| Performancerating | |
| Leadtek Winfast GTX 275 3-Way SLI | 100,0 |
| Sapphire Radeon HD 5970 OC Edition, 2x 1 GB GDDR5 | 94,6 |
| Sapphire Radeon HD 5850 CF | 94,0 |
| Leadtek WinFast GTX 275 SLI | 84,6 |
| edel-grafikkarten HD 5870 Premium Edition | 80,3 |
| ZOTAC GeForce GTX 295, 2x 896 MB GDDR3 | 79,8 |
| Sapphire Vapor-X Radeon HD 5870, 1 GB GDDR5 | 75,9 |
| edel-grafikkarten HD 5850 Premium Edition | 70,0 |
| Sapphire Radeon HD 5850, 1 GB GDDR5 | 65,5 |
| ZOTAC GeForce GTX 285 AMP! Edition, 1 GB GDDR3 | 64,1 |
| Leadtek WinFast GTX 275, 896 MB GDDR3 | 57,9 |
| Angaben in Prozent (mehr ist besser) | |
Technologie bewegt sich heute nicht mehr nur schnell ‒ sie rast förmlich. Und das Online-Bezahlen versucht, Schritt zu halten. Da...
Wetten im Jahr 2026 haben mit dem alten Bauchgefühl-Spiel kaum noch etwas zu tun. Heute zählen Daten, nicht Instinkt. Algorithmen...
Handhelds stehen wieder im Rampenlicht. Was einst als Spielerei für unterwegs galt, hat sich zum Motor der Branche entwickelt. Die...
Die Gaming-Welt befindet sich in einem technologischen Umbruch, der selbst Branchenkenner überrascht. Konsolen, Controller und Headsets werden immer intelligenter, schneller...
Der Wechsel zur Remote-Arbeit hat neue Herausforderungen für den Schutz sensibler Unternehmensdaten geschaffen. Da Mitarbeiter von verschiedenen Standorten aus arbeiten,...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.