|
Neber vielen anderen,
gehört auch PowerColor zur Zahl der OEM-Hersteller der Radeon-Karten. Radeon 8500LE Chip soll gute Leistung des 8500
und den niedrigen Preis des 7500 verbinden. PowerColor bietet neber der Pro-Edition, welche
wir auf der nächsten Seite erläutern werden, die unten beschriebene LE-Version an. Bei der EvilMaster II Radeon
8500LE handelt es sich um einen herkömmlichen 8500 Chip, der einfach eine niedrigere Taktung erfuhr. Weiter gibt es
auch zwei verschiedene Version der Radeon 8500LE von PowerColor: Einmal eine Version mit 4ns Speicherchips und eine
Version mit 3,6ns Chips. Uns liegt hier die 4ns Version vor. Wie man im folgenden Abschnitt sieht, hat sich auch
PowerColor beim Lieferumfang der Karte nicht lumpen lassen...
Beim Öffnen der Verpackung der
Karte, muss man dem Hersteller PowerColor gleich einmal ein Lob aussprechen. Neber der eigentlichen Grafikkarte
findet man dort noch drei CDs, ein Handbuch und eine Tüte mit Kabeln und einem Adpater. Bei den CDs handelt es sich
um eine Treiber-CD (gleiche wie bei den vorher getesteten Radeon-Karten), um eine CD mit Cyberlink´s DVD-Player PowerDVD
(Version 3.0) und um eine weitere CD, auf welcher man das 3D-Game Rune findet. Das Handbuch ist vom Inhalt ähnlich
dem von ATI, in welchem die Installation der Karte und der Umgang mit den Treibern erklärt wird. Neben anderen Sprachen
bietet das Handbuch eine Deutsche Übersetzung an. Nun zu den mitgelieferten Kabeln: Wie bei den anderen Radeon-Karten,
liegt auch hier ein ca. 1m langes Composite-Kable, ein 1m langes S-Video-Kabel, ein S-Video / Composite Adpater und
DVI / VGA Adpater der Verpackung bei...
Die Hardware der Karte ist
vom Prinzip her identisch mit der der ATI Radeon 8500. Lediglich die GPU und die Speicherchips sind unterschiedlich.
Wie der Name der Karte schon verrät, kommt hier ein Radeon 8500LE Chip zum Einsatz, welcher nur einen Chiptakt von
250 MHz besitzt. Vergleich: Der normale ATI Radeon 8500 Chip läuft mit 275 MHz. Als ATI den 8500LE Chip ankündigte,
gab man auch bekannt, dass man die Taktung der Speicherchips den jeweiligen OEM-Herstellern frei überlassen will.
PowerColor setzt den Takt auf 240 MHz. Vergleich: Normale Radeon 8500 Taktung liegt bei 275 MHz. Auch die
Zugriffszeit der Hynix-Chips liegt hier bei 4ns und nicht bei 3,6. Dies ist aber auch wieder versionsabhängig, da es
von Hersteller PowerColor auch Radeon 8500LE Karten gibt, welche 3,6ns Speicherbausteine besitzen. Ansonsten ist
die Hardware identisch mit ATIs Radeon 8500 Karte...

Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit der GeForce RTX 5070 Ti HOF Gaming bietet Grafikkarten-Spezialist KFA2 einen besonders extravaganten Boliden mit großem OC-Potenzial an. Wir durften im Praxistest einen Blick auf die Black Edition der Karte werfen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.