Die Toshiba X300 High-Performance mit 6 TB Speicherkapazität wusste durch ein sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis zu überzeugen.
Nachdem wir die insgesamt neun Testkandidaten der Hersteller HGST, Seagate, Toshiba und WD auf den zurückliegenden Seiten ausführlich beleuchtet haben, kommen wir nun zu einem abschließenden Fazit und Empfehlungen.
Unter den Enterprise- und NAS-Laufwerken in unserem Testfeld waren die Unterschiede in Sachen Performance oftmals nur gering. Bei Verwendung als Datengrab in einem NAS-System sticht die Western Digital WD Red Pro mit 6 TB etwas aus der Masse hervor und bietet die beste Leistung unter allen Kandidaten.
Die mit 8 TB Speichervolumen ausgestattete NAS HDD und die Enterprise NAS HDD von Seagate machen wiederum bei kleineren Datenblöcken eine gute Figur und führen unser Performance-Ranking (System) an. Die größte Modellvielfalt bietet mit Abstand die Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD, die mit verschiedenen Verschlüsselungstechnologien, Schnittstellen und Speicherkapazitäten angeboten wird. Hier lohnt in jedem Fall ein Blick in die technischen Daten.
Unter den Probanden für den Einsatz in heimischen Büro- und Gamer-PCs haben sich besonders zwei Modelle von Seagate und Toshiba hervorgetan. Während die Seagate Desktop HDD mit 8 TB sowohl beim Einsatz als primäres Systemlaufwerk als auch bei Verwendung als sekundäres Datengrab sehr gute Performance bietet, überzeugt die Toshiba X300 High-Performance mit 6 TB vor allem durch ein äußerst attraktives Preis/Leistungs-Verhältnis. Letztere kann zwar leistungsmäßig nicht mit den Spitzenmodellen der Testreihe konkurrieren, ist aber bereits ab 200 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 05/2016) bzw. zu einem Preis von 3 Euro-Cent je Gigabyte zu haben.
Entsprechend grüßt die X300 am Ende der Tests von höchster Stelle in unserem Preis/Leistungs-Ranking (kapazitätsbereinigt), knapp gefolgt von der bereits erwähnten Seagate Desktop HDD. Seagates Consumer-Drive bietet mit 8 TB ordentlich viel Speicherplatz, ist mit 310 Euro bzw. 4 Euro-Cent je Gigabyte zwar etwas teurer, bietet im direkten Vergleich jedoch auch ein paar Prozent an Mehrleistung. Beide Kandidaten haben sich folgerichtig unseren Preis/Leistungs-Award! redlich verdient!
Performance-Ranking (Daten) | |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 100,0 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 95,6 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 94,9 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 94,8 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 93,3 |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 92,9 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 91,6 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 85,8 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 81,4 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 80,9 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 78,1 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 76,2 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 72,4 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 72,0 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 69,4 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 66,3 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 64,1 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 63,3 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 62,0 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
Seagate NAS HDD, 8 TB | 100,0 |
Seagate Enterprise NAS HDD, 8 TB | 99,4 |
Seagate Desktop HDD, 8 TB | 97,9 |
Seagate Enterprise Capacity 3.5 HDD (512e), 8 TB | 96,2 |
Western Digital WD Red Pro, 6 TB | 92,9 |
HGST Deskstar NAS, 6 TB | 88,7 |
Toshiba X300 High-Performance, 6 TB | 80,7 |
Toshiba Enterprise (512e), 6 TB | 80,2 |
HGST Ultrastar He8 (512e ISE), 8 TB | 76,0 |
HGST Deskstar 7K4000, 4 TB | 65,5 |
Western Digital WD Black (512n), 4 TB | 64,8 |
Toshiba DT Desktop DT01ACA100, 1 TB | 60,9 |
Western Digital WD Red, 2 TB | 59,7 |
Seagate Desktop HDD, 3 TB | 59,4 |
Western Digital WD Green, 3 TB | 57,0 |
Toshiba DT Desktop DT01ABA100, 1 TB | 56,1 |
Western Digital WD RE4, 500 GB | 55,2 |
Western Digital WD Green, 2 TB | 54,8 |
Western Digital WD Black (512n), 1 TB | 53,9 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.