ARTIKEL/TESTS / OCZ Vector 180 mit 240 GB im Test

OCZ Vector 180 mit 240 GB

Schon bei der ersten Generation Vector-Drives kehrte man den bewährten Controllern von SandForce und Co. den Rücken zu. Stattdessen forciert man weiterhin die vollständige Eigenentwicklung und verwendet Controller-Technik von Spezialist Indilinx, der seit einiger Zeit mit zu OCZ gehört. Mit dem Barefoot 3 M00 als Herzstück der Familie, beschreitet man den bereits eingeschlagenen Weg konsequent weiter und verwendet einen Controller, dessen Hard- und Software vollständig von Indilinx stammt und damit komplett In-House entwickelt wird. Gegenüber der Vector 150 hat sich somit nichts geändert, da der M00 auch bereits dort zum Einsatz kam.

Barefoot 3 basiert auf einem ARM-Cortex-Kern, der die SATA3-Schnittstelle mit 6 Gbps realisiert, sowie einem Aragon genannten Co-Prozessor. Letzterer ist ein laut OCZ speziell für SSDs optimierter Prozessor, der sich um die Anbindung des NAND-Flash-Speichers und weiterer Komponenten kümmert. Über 8 Kanäle können ONFI- und Toggle-Speicher vom Barefoot 3 angesteuert werden, die über eine zusätzliche ECC-Engine gesichert werden. Laut Datenblatt ist somit die Korrektur von bis zu 44 zufälligen Bitfehlern pro 1 KB Rohdaten möglich (28 Bitfehler bei der ersten Vector-Generation). Ein zusätzlicher DRAM-Controller dient zur Anbindung von DDR2- oder DDR3-Cache, um Lese- und Schreiboperationen entsprechend puffern zu können. Eine 256 Bit starke AES-Verschlüsselung gehört ebenso mit zum Featureset der Vector 180 Drives. Power Failure Management Plus (PFM+) schützt in bestimmten Fälle vor einem Datenverlust bei Stromausfall (siehe Abbildung unten).

Der Barefoot 3 arbeitet dabei ohne transparente Kompression der Rohdaten. Das heißt im Umkehrschluss, dass die Datenrate nicht durch den möglichen Grad der Kompression der vorliegenden Daten bestimmt wird (siehe SandForce-Controller). Diese Tatsache werden wir in unseren Benchmarks (AS SSD) auf den folgenden Seiten noch einmal separat verdeutlichen.

Block Diagramm zum Indilinx Barefoot 3.

Block Diagramm zum Indilinx Barefoot 3.

Insgesamt 16 Speicherchips vom Typ MLC (Multi-Level Cell) sind bei unserem 240 GB Testmuster gleichmäßig auf der Vorder- und Rückseite des PCBs untergebracht. Die vom Mutterkonzern Toshiba stammenden A19 nm NAND-Flash-Speicher tragen die Bezeichnung TH58TEG7DDKBA4C und können jeweils bis 16 Gigabyte Daten fassen, was in Summe somit 256 Gigabyte Speicherkapazität ergibt. Diese stehen dem Kunden jedoch nicht vollständig für die Datenspeicherung zur Verfügung (~244 GB formatiert), da ein separater Block für "Over-Provisioning" bzw. die Funktion von PFM+ reserviert wird – dieser Bereich dient typischerweise dem Ausgleich defekter Speicherzellen und erhöht die Lebensdauer von Solid State Drives. Dadurch kann die Vector 180 bis 50 GB Host-Writes pro Tag über einen Zeitraum von 5 Jahren garantieren, was genau dem Wert der Vector 150 entspricht. Bei der ersten Vector-Generation lag dieser Wert noch bei 20 GB. Flankiert wird der Barefoot 3 Controller (IDX500M00-BC) von einem 1 GB großen DDR3-DRAM-Cache, bestehend aus zwei einzelnen 256 MB Chips aus dem Hause Micron (D9PSH).

Die Funktionsweise von Power Failure Management Plus (PFM+).

Die Funktionsweise von Power Failure Management Plus (PFM+).

TRIM gehört ebenso zum Repertoire der Vector-Familie. Der TRIM-Befehl ermöglicht es einem Betriebssystem der SSD mitzuteilen, dass gelöschte oder anderweitig freigewordene Blöcke nicht mehr benutzt werden. Im Normalfall vermerkt das Betriebssystem in den Verwaltungsstrukturen des Dateisystems, dass die entsprechenden Bereiche wieder für neue Daten zur Verfügung stehen; der Controller des Solid State-Laufwerks erhält diese Informationen in der Regel jedoch nicht. Durch den ATA-Befehl TRIM wird dem Laufwerk beim Löschen von Dateien mitgeteilt, dass es die davon betroffenen Blöcke als ungültig markieren kann, anstelle deren Daten weiter vorzuhalten. Die Inhalte werden nicht mehr weiter mitgeschrieben, wodurch die Schreibzugriffe auf das Laufwerk beschleunigt und zudem die Abnutzungseffekte verringert werden.

Insgesamt 16 MLC-NAND-Speicher finden auf der Vector 180 mit 240 GB Platz.

Insgesamt 16 MLC-NAND-Speicher finden auf der Vector 180 mit 240 GB Platz.

Autor: Stefan Boller, Patrick von Brunn
Toshiba MG11ACA HDD mit 24 TB im Test
Toshiba MG11ACA HDD mit 24 TB im Test
Toshiba MG11ACA 24 TB

Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.

Kingston FURY RENEGADE SSD 2 TB Review
Kingston FURY RENEGADE SSD 2 TB Review
FURY RENEGADE SSD, 2 TB

Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.

Samsung Portable SSD T9 mit 2 TB im Test
Samsung Portable SSD T9 mit 2 TB im Test
Samsung Portable SSD T9 2 TB

Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.

TEAMGROUP T-FORCE Z44A7 1 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7 1 TB im Test
TEAMGROUP T-FORCE Z44A7

Mit der T-FORCE Z44A7 hat Hersteller TEAMGROUP eine neue Gen4-SSD auf den europäischen Markt gebracht. Wir haben uns das Modell mit 1 TB Speicherplatz in der Praxis ganz genau angesehen.