Nachdem wir den vorliegenden Testprobanden von Plextor auf den zurückliegenden Seiten ausführlich durchleuchtet haben, kommen wir nun zum abschließenden Fazit des Tests. Zunächst möchten wir jedoch auf den bereits begonnenen Technologiewandel im Bereich Flash-Speicher und Solid State Drives eingehen.
Die mit einem Die-Shrink verbundene Senkung der Produktionskosten ist sicherlich eines der Argumente für einen Wechsel hin zu Chips mit kleineren Strukturbreiten. Schwerwiegender und für viele Unternehmen entscheidend ist hingegen das Thema Verfügbarkeit, denn Flash-Speicher sind in nahezu allen mobilen Endgeräten enthalten und hohe Stückzahlen in verschiedenen Branchen oder sogar nur einzelnen Produkten sorgen für Engpässe an anderer Stelle – und wo sie heute noch nicht sind, werden sie früher oder später entstehen. Entsprechend setzen Hersteller wie Plextor, OCZ oder Kingston bereits frühzeitig auf Alternativen zu den bewährten 25 nm MLC-Zellen, um langfristig stabile Preise und eine lückenlose Verfügbarkeit der eigenen Produktpalette gewährleisten zu können. Samsung hingegen setzt auf TLC-Technologie, die höhere Speicherdichten erlaubt.
Plextor M5 Pro Xtreme vs. Plextor M5M | |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 100,0 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 94,7 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 92,1 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Wie die technischen Daten bereits vorab unserer Tests erwarten ließen, bleibt die mobile M5M in Sachen Performance leicht hinter ihren Desktop-Geschwistern zurück. Mit lediglich rund drei Prozentpunkten fällt dieser Unterschied aber relativ gering aus. Dieses Ergebnis ist gleichbedeutend mit einem sechsten Platz in unserem Daten-Ranking sowie einem siebten Platz im System-Ranking – ein sehr solider Platz im Mittelfeld. Die sequentiellen Geschwindigkeiten aus den Plextor-Datenblättern (540 bzw. 320 MB/s) können wir nach Abschluss unserer Benchmarks entsprechend bestätigen. In Sachen Leistungsaufnahme (0,4 bzw. 3,0 Watt) liegen M5 Pro und M5M mit jeweils 128 GB Speicherkapazität exakt gleichauf. Unschlagbar gut ist die mSATA-Ausführung natürlich im Bereich Gewicht (8 Gramm) und Abmessungen (50,8 x 29,8 x 3,6 mm).
Aktuell wechselt die schlanke Plextor M5M mit 128 GB ab etwa 100 Euro (Quelle: Geizhals.de, Stand: 10/2013) den Besitzer und kommt mit einer Garantiezeit von drei Jahren (M5 Pro: 5 Jahre). Der Preis pro Gigabyte beträgt damit rund 78 Euro-Cent, was dem Drive wiederum den fünften Platz in unserem kapazitätsbereinigten Preis/Leistungs-Ranking verschafft. Damit liegt die mSATA-Variante knapp vor dem Desktop-Pendant, das ab circa 110 Euro über die Ladentheke wandert. Der günstigere Preis ist auch einem eingedampften Lieferumfang zu verdanken, denn die M5M kommt generell als Bulk-Version und daher ohne jegliches Zubehör. Trotz extrem kompakter Abmessungen und einem sagenhaften Gewicht von 8 Gramm, schlägt die M5M namhafte Fullsize-Konkurrenz scheinbar mühelos und verdient sich daher unseren Technik-Award! Kurzum: Wer seinem Net- oder Notebook mithilfe einer neuen Systemplatte eine Frischzellenkur verpassen möchte, sollte ernsthaft über die flotte M5M von Plextor nachdenken! Wer noch etwas mehr Performance möchte, kann auch zum 256 GB Modell greifen, das momentan ab 190 Euro erhältlich ist.
Performance-Ranking (Daten) | |
OCZ Vector, 256 GB | 100,0 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 97,2 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 96,7 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 95,2 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 93,6 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 92,5 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 86,7 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 86,3 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 86,0 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 84,4 |
Intel SSD 520, 240 GB | 83,9 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 75,9 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 74,1 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 66,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
Performance-Ranking (System) | |
OCZ Vector, 256 GB | 100,0 |
OCZ Vertex 450, 256 GB | 96,4 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 256 GB | 93,9 |
OCZ Vertex 4, 256 GB | 90,2 |
Plextor M5 Pro Xtreme, 128 GB | 88,1 |
Corsair Neutron Series, 240 GB | 84,6 |
Plextor M5M mSATA, 128 GB | 84,4 |
ADATA XPG SX900, 256 GB | 84,1 |
Intel SSD 520, 240 GB | 83,9 |
Samsung SSD 840 Series, 250 GB | 83,5 |
OCZ Vertex 3.20, 240 GB | 81,4 |
Crucial m4 SSD, 256 GB | 77,7 |
OCZ Vertex 3.20, 120 GB | 71,8 |
Kingston SSDNow V300, 120 GB | 67,7 |
Angaben in Prozent (mehr ist besser) |
#ADATA #Benchmark #Betriebssystem #Corsair #Crucial #Festplatte #Gehäuse #Gigabyte #Intel #Kingston #Micron #MLC #Notebook #OCZ #Plextor #Samsung #SLC #Smartphone #SSD #Tablet #Technologie #TLC #Toshiba #Windows #XPG
Ein Sturz oder Wasserschaden an einer Festplatte kann die Daten gefährden. Die Datenwiederherstellung kann jedoch einfacher sein, wenn der Schaden...
be quiet! präsentiert seine neue Netzteilserie System Power 11, die mit Leistungsklassen von 450W bis 750W die Anforderungen effizienzorientierter Anwender...
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.