h2benchw gehört zur Tool-Sammlung vom vom Magazin für Computertechnik (c't) aus dem Heise Verlag. Das von der Optik her eher spartanische Programm liefert eine Reihe von synthetischen und praxisorientierten Messwerten, die im Einzelnen wie folgt aussehen: Sequentielles Lesen/Schreiben, mittlere Zugriffszeit Lesen/Schreiben und verschiedene Anwendungsprofile (siehe nächste Seite). Wenn der Schreibzugriff auf das Zielmedium aktiviert werden soll, darf keine Partition auf dem zu testenden Laufwerk vorhanden sein. Dies ist darin begründet, da h2benchw unabhängig von einem Dateisystem arbeitet.
Sequentielle Datenratenread, Mittelwert | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 257,46 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 210,25 |
Intel X25-M, 80 GB | 207,57 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 151,24 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 127,50 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 94,95 |
Intel X25-M, 80 GB | 71,76 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 43,05 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 266,92 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 212,45 |
Intel X25-M, 80 GB | 208,78 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 205,81 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
write, Mittelwert | |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 125,65 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 97,83 |
Intel X25-M, 80 GB | 72,25 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 43,27 |
Angaben in MB/sec (mehr ist besser) |
read, Mittelwert | |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 0,12 |
Intel X25-M, 80 GB | 0,12 |
Intel X25-V G2, 40 GB | 0,12 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 0,14 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
write, Mittelwert | |
Intel X25-V G2, 40 GB | 0,07 |
Intel X25-M G2 Postville, 160 GB | 0,08 |
Intel X25-M, 80 GB | 0,08 |
Crucial RealSSD C300, 128 GB | 0,79 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
Die EliteX-Pro 60 ist die neueste Erweiterung des PNY UHS-II-SD-Kartensortiments. Die kleine Schwester der EliteX-Pro 90 SD-Karte kommt UHS-II U3...
Am gestrigen 1. Februar präsentierte Samsung im Rahmen eines „Unpacked Events“ die neue S23-Generation der bekannten Galaxy-Smartphones. Wie erwartet präsentierte...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Wer am Online Glücksspiel teilnehmen möchte, muss zunächst einige Aspekte beachten. Neben der Lizenzierung werden der Service und das Bonusangebot...
Creative Technology präsentiert die Sound Blaster X5, seine neueste USB-DAC- und Verstärker-Soundkarte. Sie ist die erste Sound Blaster mit einem...
Mit der P3 und der P3 Plus haben wir zwei preisgünstige Mainstream QLC-SSDs für Einsteiger im Test. Beide Modelle in unserem Test sind mit 1 TB Speicherkapazität ausgestattet. Mehr dazu im ausführlichen Artikel.
Auf der diesjährigen gamescom in Köln präsentierte Samsung seine neue SSD 990 PRO, die extreme sequentielle Performance bis zu 7.450 MB/s bietet. Wir haben uns im Praxistest das Modell mit 2 TB genau angesehen.
Mit der WD_BLACK SN770 von Western Digital, haben wir heute eine Gaming-SSD auf Basis von BiCS5 3D-TLC-NAND und PCIe Gen4 im Test. Wir haben uns das 1-TB-Modell in der Praxis zur Brust genommen.
Mit der FireCuda 530 von Seagate haben wir heute eine High-End-SSD mit 176 Layer (RG NAND Generation 2) TLC-Flashspeicher von Micron im Test. Wie sich das 2 TB-Modell schlägt, klären wir in unserem Artikel.