Zugriffszeit (mittel) | |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 8,1 |
Seagate Barracuda 7200.11 (ST3750330AS) | 12,3 |
Hitachi Deskstar 7K1000 (HDS721075KLA330) | 12,5 |
Seagate Barracuda 7200.11 (ST3500320AS) | 12,5 |
Seagate Barracuda 7200.11 (ST31000340AS) | 12,8 |
Samsung SpinPoint F1 (HD322HJ) | 13,1 |
Samsung SpinPoint F1 (HD753LJ) | 13,2 |
Western Digital Caviar SE16 (WD7500AAKS) | 13,4 |
Samsung SpinPoint F1 (HD103UJ) | 13,6 |
Hitachi Deskstar 7K1000 (HDS721010KLA330) | 13,8 |
Western Digital Caviar GP (WD10EACS) | 15,7 |
Hitachi Deskstar P7K500 (HDP725050GLA360) | 18,5 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
Zugriffszeit (min) | |
Seagate Barracuda 7200.11 (ST31000340AS) | 2,6 |
Samsung SpinPoint F1 (HD103UJ) | 2,9 |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 2,9 |
Hitachi Deskstar 7K1000 (HDS721010KLA330) | 3,0 |
Hitachi Deskstar P7K500 (HDP725050GLA360) | 3,0 |
Hitachi Deskstar 7K1000 (HDS721075KLA330) | 3,2 |
Samsung SpinPoint F1 (HD753LJ) | 3,2 |
Seagate Barracuda 7200.11 (ST3500320AS) | 3,2 |
Samsung SpinPoint F1 (HD322HJ) | 3,3 |
Seagate Barracuda 7200.11 (ST3750330AS) | 3,3 |
Western Digital Caviar SE16 (WD7500AAKS) | 3,5 |
Western Digital Caviar GP (WD10EACS) | 3,9 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
Zugriffszeit (max) | |
Western Digital Raptor (WD1500ADFD) | 19,8 |
Seagate Barracuda 7200.11 (ST3750330AS) | 23,8 |
Hitachi Deskstar 7K1000 (HDS721075KLA330) | 24,7 |
Samsung SpinPoint F1 (HD753LJ) | 24,9 |
Western Digital Caviar SE16 (WD7500AAKS) | 27,3 |
Western Digital Caviar GP (WD10EACS) | 30,4 |
Hitachi Deskstar 7K1000 (HDS721010KLA330) | 30,8 |
Samsung SpinPoint F1 (HD103UJ) | 31,7 |
Hitachi Deskstar P7K500 (HDP725050GLA360) | 33,8 |
Samsung SpinPoint F1 (HD322HJ) | 60,7 |
Seagate Barracuda 7200.11 (ST3500320AS) | 72,5 |
Seagate Barracuda 7200.11 (ST31000340AS) | 79,0 |
Angaben in Millisekunden (weniger ist besser) |
Die Entwicklung der Computertechnik ist seit jeher von Innovation und einer stetigen Miniaturisierung geprägt. Während mechanische Apparate eine bedeutende Vorstufe...
MSI stellt sein neues Grafikkarten-Line-up auf Basis der GeForce RTX 5060 Ti-GPUs mit 16 GB und 8 GB sowie der...
Die Verschmelzung von Blockchain-Technologie mit mobiler Hardware schreitet 2025 rasant voran – und Solana steht dabei im Mittelpunkt. Mit den...
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
Mit der WD Blue SN5000 bietet Western Digital eine preisgünstige NVMe-SSD auf Basis von QLC-NAND-Flash an. Wir haben uns das große 4-TB-Modell im Praxistest zur Brust genommen und verglichen.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.
Die FURY RENEGADE ist eine SSD-Familie von Kingston, basierend auf einem PCI Gen4 Interface und Phison-Controller. Wir haben uns das Modell ohne Kühlkörper und mit 2 TB Speicherkapazität im Test ganz genau angesehen.
Mit der Portable SSD T9 bietet Samsung den Nachfolger der beliebten T7-Familie an. Die Drives verwenden ein USB 3.2 Gen2x2 Interface und bieten entsprechend hohe Datenraten bis 2 GB/s. Mehr dazu im Test der 2 TB Version.