Die Razer Lanzehead ist symmetrisch.
Die Lancehead von hinten.
Nach längerer Zeit haben wir wieder einmal eine Razer-Maus im Test. Die Razer Lancehead bildet die aktuelle Speerspitze der Spielermäuse von Razer und wird zu einem UVP von immerhin 149,99 Euro angeboten. Man kauft das teure Stück in einem edlen, Razer-typischen schwarzgrünen Karton. Beim Öffnen findet man eine Vielzahl an Beigaben im Lieferumfang vor. Neben der Maus findet man eine Kurzanleitung, ein Micro-USB-Kabel, einen Adapter von Micro-USB-B zu USB-A-Buchse, den Funkempfänger und ein Paar Razer-Aufkleber. Dieser große Lieferumfang macht schon Andeutungen auf den Funktionsumfang der Maus. Die für die Konfiguration benötigte Software muss aus dem Internet heruntergeladen werden, eine Software-CD ist nicht vorhanden.
Der reichhaltige Lieferumfang.
Die Lancehead von vorne.
Beim ersten Anfassen der Lancehead bemerkt man sofort das symmetrische Design. Die Maus ist in Schwarz gehalten, hat aber unterschiedliche Oberflächen verbaut. Im Gegensatz zu anderen Mäusen auf dem Markt, wurde der Nager ohne harte Ecken und Kanten entworfen.
Die mitgelieferten Kabel und Adapter – getrennt.
Die mitgelieferten Kabel und Adapter – zusammengesteckt.
Das Gehäuse der Razer-Maus ist aus Kunststoff unterschiedlicher Arten gefertigt. Die Seiten wirken leicht gummiert und bieten guten Halt. An der Oberseite ist die Maus angenehm glatt. Seitlich sind – nach Ansicht des Redakteurs unnötigerweise – kleine Klavierlackelemente zu finden. Die Fertigungsqualität scheint auf den ersten Blick sehr gut zu sein, wenn es um die Spaltmaße geht. Die seitlichen Tasten – links und rechts je zwei an der Zahl – haben aber leider leichtes Spiel und sitzen nicht perfekt zum Druckpunkt hin. Die Haupttasten sind mit Schaltern von Omron ausgestattet und bieten einen guten Druckpunkt. In deren Mitte findet man das Zwei-Wege-Mausrad, das sich unauffällig verhält, aber relativ stark strukturiert ist. Zusätzlich gibt es noch zwei weitere Tasten an der Oberseite, die standardmäßig für die CPI-Wechsel verantwortlich sind. Die Tasten an den Seiten sind wie gespiegelt mit Vor und Zurück belegt. Mit der Software lässt sich dies natürlich ändern – doch dazu später mehr.
Die symmetrische Maus von oben.
Die symmetrische Maus von unten.
Das Micro-USB-Kabel ist mit einer Kabelummantelung versehen und der Anschluss so gestaltet, dass man das Kabel direkt in der Maus versenken kann. Dadurch wird die Lancehead zu einer kabelgebundenen Maus, wie sie auch separat als Razer Lancehead Tournament erhältlich ist. Alternativ kann der beiliegende USB-Adapter dazu genutzt werden, eine USB-A-Buchse bereitzustellen, um beispielsweise dem 2,4-GHz-Funkempfänger Platz zu bieten. Mittels Funk soll die Maus etwa 24 Stunden durchhalten können. Durch die adaptive Frequenz-Technologie sollen Störungen im 2,4-GHz-Bereich ausgeglichen werden.
Wie es heute üblich ist, wird auch die Lancehead beleuchtet. Natürlich muss das Logo auf der Mausrückseite leuchten. Links und rechts unter den Tasten befinden sich LED-Streifen, die in mehrere Zonen unterteilt sind. Somit können neben dem Mausrad auch die Seiten in unterschiedlichsten Modi beleuchtet werden. Die Chroma-Lösung bietet hier wirklich viele Einstellungsmöglichkeiten. Um Strom zu sparen oder die Augen zu schonen, kann die Beleuchtung auch komplett deaktiviert werden.
An der Mausunterseite findet man drei Mausfüße mit guten Gleiteigenschaften. Unter einer kleinen Klappe kann der Sensor verstaut werden – der Akku ist fest verbaut und nicht wechselbar. Ein kleiner Schalter schaltet die Maus ein und aus. Die Betätigung des Profilschalters wird gleich mit der dazugehörigen LED bestätigt. Razer wirbt bei der Lancehead mit dem 5G-Laser-Sensor, der CPI-Werte bis 16.000 ermöglicht. Die Polling Rate ist auf bis zu 1.000 Hz einstellbar. Die Einstellungen lassen sich sowohl onboard als auch in Razers Cloud speichern. Hierfür wird die Software RAZER SYNAPSE 3 benötigt, welche sich derzeit noch im Beta-Stadium befindet. Die eben genannte Software und die Praxis des Sensors werden wir auf der nächsten Seite noch genauer unter die Lupe nehmen.
Die Lancehead im Dunkeln in grün.
Die Lancehead im Dunkeln in weiß.
Der GP2711 Monitor ist die Krönung der Display-Technologie von Cooler Master, so sieht der Hersteller selbst das Modell mit Mini-LED-Technologie....
ASUS kündigte den NUC 14 Essential an, einen ultrakompakten Mini-PC der Einstiegsklasse, der mit dem neuesten Intel Core N-Series-Prozessor ausgestattet...
Toshiba Electronics Europe stellt neue Designs für seine portablen 2,5-Zoll-Festplatten Canvio Flex und Canvio Gaming vor. Die eleganten, leichten und...
Die neue GeForce-RTX-5000-Generation (Blackwell), die von Nvidia CEO Jensen Huang auf der CES 2025 in Las Vegas vorgestellt wurde, verspricht...
In FC 25 gibt es wie immer neue Änderungen, damit die Benutzer so wettbewerbsfähig wie möglich sind. Eine davon ist...
Ganz gleich, ob es sich dabei um Audio- und Videoschnitt, Fotobearbeitung, Live-Streaming oder Office dreht, Loupedeck will das richtige Gadget dafür haben. Mehr dazu in unserem ausführlichen Praxistest des Loupedeck Live S.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.
Der deutsche Tastatur-Spezialist Cherry, hat ein breites Portfolio an Tastaturen, unter anderem auch für Spieler. Wir testen mit der CHERRY G80-3000N und der CHERRY MX 10.0N RGB zwei Vertreter.
Der Gaming-Chair HOLO von Hersteller ADEPT ist „Made in Germay“ und soll sich entsprechend vom Massenmarkt abheben. Wir haben den Stuhl im Praxistest auf Herz und Nieren geprüft.