NEWS / Innovative Hardware bestmöglich zu Hause nutzen

So wird das Internet nicht zum Engpass
13.02. 23:30 Uhr    Kommentare

Leistung gibt heute den Ton an. Besonders gilt das bei allen technologischen Anwendungen. Der teure Gaming-PC, das Setup für das Homeoffice und eine immer größere Anzahl an vernetzten Geräten sind heute aus den meisten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Damit diese Hardware ihr Potenzial entfalten kann, braucht es etwas Entscheidendes: das passende Internet.

Ist das heimische Internet langsam oder instabil, so wird es schnell zum gefürchteten Flaschenhals. Ein Upgrade bei der Hardware muss also immer Hand in Hand mit der Wahl der richtigen Internetverbindung gehen.

Was braucht moderne Hardware für die ultimative Leistung?

Hardware ist hungrig. Ihr verlangt es nach Stabilität und Bandbreite. Gerade Gaming-PCs mit rasanten Grafikkarten benötigen immer schnellere Verbindungen, um Spiele ohne Verzögerungen gegen Gegner aus aller Welt spielen zu können. Moderne Inhalte wollen in Echtzeit erlebt werden. Stabilität braucht es besonders bei Video-Konferenzsystemen oder auch bei Cloud-Servern. Wichtige und oft sensible Daten müssen effizient und verlustfrei übertragen werden.

Bei all den Anforderungen ist es kein Wunder, dass der gewöhnliche DSL-Anschluss schnell an seine Grenzen stößt. Gerade in Haushalten, in denen mehrere Nutzer gleichzeitig vom Internet profitieren möchten, geht kaum mehr ein Weg am Glasfaser-Internet vorbei.

Geht es beim Gaming um Millisekunden, so darf weiterhin zum LAN-Kabel geraten werden.

Geht es beim Gaming um Millisekunden, so darf weiterhin zum LAN-Kabel geraten werden. (Bildquelle: Pexels)

Glasfaser ist die Gegenwart und die Zukunft

Bei jeder Technologie stellen sich besonders Experten immer schon früh die Frage, was als Nächstes kommt. Bei der zukunftssicheren Glasfaser ist das nicht der Fall. Diese Technologie ist für die kommenden Jahrzehnte gerüstet und garantiert, dass sie sämtlichen Herausforderungen der kommenden Jahre gewachsen ist. Aller Voraussicht nach verlagert sich das Leben noch deutlich mehr ins Internet. Bald gibt es kaum mehr Geräte, die nicht mehr vernetzt sind und zu einer Optimierung des Alltags beitragen möchten. Die höheren Geschwindigkeiten der Glasfaser, die angesprochene Stabilität bei der Mehrfachnutzung und die niedrigen Latenzzeiten kommen mit allen Aufgaben, heute und in Zukunft, klar.

Das perfekte Setup braucht das perfekte Internet

Die Hardwarenutzung ist nicht nur von der Geschwindigkeit des genutzten Internets, sondern auch von der Hardwarestruktur abhängig. Um den gefürchteten Flaschenhals zu vermeiden, gibt es etliche Möglichkeiten. Zum einen braucht es einen Router, der in der Lage ist, die Geschwindigkeiten des Glasfaseranschlusses auszunutzen. Aktuelle Geräte mit Wi-Fi 7 sind der Schlüssel für eine bessere Abdeckung.

Geht es beim Gaming um Millisekunden, so darf weiterhin zum LAN-Kabel geraten werden. Gleiches gilt für besonders datenintensive Anwendungen. Zuletzt empfiehlt es sich, das hauseigene Netzwerk zu optimieren. Immer mehr Anwender setzen auf Mesh-Systeme. Diese optimieren die WLAN-Abdeckung im gesamten Haus. Dadurch ist es möglich, smarte Geräte selbst in entlegenen Winkeln des Hauses zu erreichen.

Das Kosten-Nutzen-Verhältnis

Verständlicherweise scheuen sich viele Haushalte vor den Kosten des Umstiegs auf Glasfaser. Langfristig lohnt sich die Investition allerdings immer, gerade in Mehr-Generationen-Haushalten mit jungen Nutzern. Nach einem Umstieg lässt sich nicht nur die Hardware besser nutzen, der Umstieg und der Anschluss an das Glasfasernetz steigern zudem den Wert der Immobilie. Mit etwas Glück gibt es sogar Förderprogramme und spezielle Angebote der Anbieter. Der Vergleich lohnt sich hier in jedem Fall.

Vor dem Umstieg auf neue Hardware muss der Blick immer auf das vorhandene Internet gerichtet werden. Nur, wenn dieses Schritt halten kann, wird es zum wichtigen Katalysator für sämtliche digitalen Möglichkeiten.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.

SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
G-DRIVE ArmorATD, 6 TB

Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.

WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.