ASUS kündigte das Cobble SSD-Gehäuse an, eine stilvolle und langlebige externe Speicherlösung. Das ASUS Cobble SSD-Gehäuse hat ein schlankes, von Kopfsteinpflaster inspiriertes Design, das in Grau oder Schwarz erhältlich ist. Durch spezielle Sprenkeltechniken konnten die Designer organische Texturen und Farben in das Design integrieren, wodurch das Gehäuse eine warme und natürliche Ästhetik erhält, die perfekt zu jedem Arbeitsplatz oder Gaming-Setup passt. Eine spezielle kratzfeste Beschichtung bietet eine langlebige Oberfläche, die das Gehäuse vor leichten Stößen schützt, und ermöglicht es dem robusten Metallgehäuse, hohen Temperaturen standzuhalten, was für lang anhaltende Stabilität und Zuverlässigkeit sorgt.
ASUS Cobble verfügt über ein robustes Design und ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Die Schutzart IP55 bietet zuverlässigen Schutz vor Wasser und Staub sowie vor Abnutzung und Verschleiß im täglichen Gebrauch. Die Aluminiumlegierung und das integrierte Wärmeleitpad sorgen für eine hervorragende Wärmeableitung, um die SSD kühl zu halten, sie vor Beschädigungen zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern.
ASUS kündigt Cobble SSD-Gehäuse an. (Bildquelle: ASUS)
Die USB 3.2 Gen2-Schnittstelle ermöglicht es ASUS Cobble, blitzschnelle Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbps zu liefern, wodurch sie ideal für die effiziente Speicherung und Übertragung großer Dateien ist. Sie bietet außergewöhnliche Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit für Benutzer, die ein Speichergerät für Spiele, die Erstellung oder Bearbeitung von Inhalten oder die Verwaltung großer Dateibibliotheken suchen. Das vielseitige ASUS Cobble unterstützt sowohl M.2 NVMe PCIe- als auch SATA-SSDs und ermöglicht dank seiner werkzeuglosen Q-Latch- und schraubenlosen Verschlussabdeckung eine schnelle und einfache Installation. Es lässt sich nahtlos in jedes Setup integrieren und ist vollständig kompatibel mit Windows 11, macOS, Mobilgeräten und den neuesten Spielekonsolen wie ROG Ally, PlayStation 5 und Xbox.
Das ASUS Cobble SSD-Gehäuse ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 39,90 Euro verfügbar.
KIOXIA Europe hat die Entwicklung der neuen Enterprise-NVMe-SSDs ihrer neuen CM9-Serie bekannt gegeben und den Prototypen vorgestellt. Die Laufwerke verfügen...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Um dem stetig wachsenden Bedarf dieser Technologien nach mehr Speicher gerecht zu werden, erweitert Western Digital die WD Red Pro-...
ViewSonic stellt mit dem VA3820C einen neuen großformatigen Monitor vor, der speziell für produktives Arbeiten im Büro oder Homeoffice konzipiert...
Für viele Gitarristen beginnt die Klangsuche beim Verstärker und endet beim Pedalboard. Der Lautsprecher wird dabei oft stiefmütterlich behandelt –...
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.