NEWS / Moderne Alternativen zu herkömmlichen CAFM Systemen

Bedeutung von CAFM im Facility Management
29.05. 18:30 Uhr    Kommentare

Gepflegte Einrichtungen und Immobilien sind entscheidend für den nahtlosen Geschäftsbetrieb. CAFM Software ist seit Langem ein Hilfsmittel für das effiziente Management von Gebäuden, Anlagen und Ressourcen. Allerdings haben sich in den vergangenen Jahren alternative Lösungen zu traditionellen CAFM-Systemen entwickelt, die neue Maßstäbe in Bezug auf Effizienz, Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und nicht zuletzt Integrationsfähigkeit setzen.

In diesem Artikel werden wir die Vorteile von CAFM-Alternativen im Vergleich zu traditionellen Systemen genauer untersuchen. Erfahren Sie hier, warum moderne Alternativen zu herkömmlichen CAFM-Systemen eine attraktive Option für Ihr Unternehmen darstellen können.

CAFM Software ist seit Langem ein Hilfsmittel für effizientes Management.

CAFM Software ist seit Langem ein Hilfsmittel für effizientes Management. (Bildquelle: Designed by Freepik)

CAFM Software: Definition

Was ist ein CAFM und wofür wird es eingesetzt?

CAFM (Computer Aided Facility Management) ist eine Software-Lösung, die Facility Managern und Eigentümern hilft, Gebäude, Anlagen und Ressourcen effektiv zu verwalten und zu optimieren. Die Software kann in verschiedenen Arten von Infrastrukturen im öffentlichen und privaten Sektor eingesetzt werden. Sie kann etwa für die Verwaltung von Mietobjekten oder für die Instandhaltung von Bürogebäuden eingesetzt werden. Alle wichtigen Bereiche des Facility Managements werden abgedeckt und in verschiedenen Modulen organisiert:

  • Raum- und Flächenmanagement
  • Instandhaltungsmanagement
  • Lagerverwaltung
  • Sicherheit und Compliance
  • Auftragsmanagement
  • Geräte- und Schlüsselmanagement
  • Wartungsplaner
  • Anlagenmanagement
  • Vertrags- und Budgetmanagement
  • Vermietung und Property-Management

Bedeutung von CAFM im Facility Management

CAFM hat eine große Bedeutung im Facility Management und ist eine bewährte Software zur Optimierung betrieblicher Abläufe. Durch den Einsatz von CAFM können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, indem sie ihre Ressourcennutzung maximieren, Wartungsprozesse verbessern und Anlagen effizient verwalten. Durch gezielte Terminierung, Planung und optimale Ressourcenallokation steigert CAFM in Echtzeit die Leistung von Anlagen und Einrichtungen.

Zudem ermöglicht die Erfassung und Analyse von Daten durch CAFM fundierte Entscheidungen, die die Produktivität und Effizienz im Unternehmen deutlich steigern. Dadurch hat sich CAFM als wertvolles Werkzeug für das Facility Management etabliert. Dennoch hat der Einsatz solcher Software-Lösungen auch Nachteile, die wir im Folgenden genauer beleuchten.

8 Nachteile von CAFM Software

Die Nutzung und Einführung von CAFM Software kann mit verschiedenen Herausforderungen und Nachteilen verbunden sein:

  1. Hohe Anfangsinvestition: Die Einführung einer CAFM-Software erfordert oft eine beträchtliche Anfangsinvestition für die Softwarelizenz, Hardware, Integration in bestehende Systeme und für die Schulung der Mitarbeiter.
  2. Unzureichende Kostentransparenz: Ein wesentlicher Nachteil von CAFM-Systemen kann in der mangelnden Kostentransparenz liegen. Die Gesamtkosten der Softwarenutzung können schwer zu erfassen sein, da sie sich aus verschiedenen Teilen zusammensetzen – von den Anschaffungskosten über Schulung, Anpassung und Integration hin zu den Ausgaben für Wartung und Support. Ebenso können versteckte Kosten durch zusätzliche Modulanforderungen, Upgrades oder benutzerabhängige Lizenzgebühren entstehen. Diese mangelnde Transparenz erschwert es Unternehmen, eine klare Kosten-Nutzen-Rechnung aufzustellen und die tatsächliche Rentabilität der CAFM-Investition zu bewerten.
  3. Komplexität der Implementierung: Ein CAFM-System kann komplex sein, was zu langwierigen Implementierungsphasen führt. Die Integration mit vorhandenen Unternehmenssystemen und Datenmigration aus alten Systemen kann kompliziert sein.
  4. Lernkurve für Mitarbeiter: Die Angestellten müssen in der Lage sein, das System effektiv zu nutzen. Das erfordert Training und Zeit, wodurch vorübergehend die Produktivität sinken kann.
  5. Kompatibilitätsprobleme: CAFM-Software muss oft mit anderer Software, wie zum Beispiel ERP- und HR-Systemen, kompatibel sein, was technische Schwierigkeiten verursachen kann.
  6. Laufende Kosten: Neben den initialen Kosten können laufende Kosten für Wartung, Support und regelmäßige Updates anfallen.
  7. Anpassungsbedarf: Standardisierte CAFM-Lösungen müssen möglicherweise an die spezifischen Abläufe und Anforderungen eines Unternehmens angepasst werden, was weitere Kosten und Komplexität mit sich bringt.
  8. Risiko ungenutzter Funktionen: Es besteht die Gefahr, dass bestimmte Funktionalitäten der CAFM-Software im Alltagsbetrieb nicht genutzt werden, was zu einer Unterinvestition führt. Angesichts dieser Herausforderungen suchen immer mehr Unternehmen nach alternativen Lösungen, um diesen Nachteilen zu begegnen. In den folgenden Abschnitten werden wir detaillierter auf die Vorteile und Eigenschaften von CAFM-Alternativen eingehen.

6 Gründe für die Verwendung von CAFM-Alternativen

In den vergangenen Jahren sind neue Anbieter von Facility Management Software auf den Markt gekommen, die einfache, transparente und innovative Funktionen bieten. Während CAFM-Software eine beliebte Wahl ist, entscheiden sich manche Unternehmen für alternative Lösungen, um ihre speziellen Anforderungen zu erfüllen oder um das Gebäudemanagement in andere Managementprozesse zu integrieren.

Wowflow ist eine mögliche CAFM-Alternative. Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Vorteile von Wowflow:

  1. Übersichtlichkeit: Wowflow bietet maßgeschneiderte Module, die gezielt auf die Kernanforderungen des Facility Managements zugeschnitten sind. Im Vergleich zu umfangreichen und komplexen CAFM-Systemen ermöglichen diese Module eine übersichtliche Lösung. Zu den Kernfunktionen gehören: Auftragsmanagement, Fotodokumentation, Wartungsplanung und Anlagenmanagement. Die intuitive Plattform vereinfacht den Workflow, minimiert den administrativen Aufwand und schafft eine klare und übersichtliche Umgebung, in der Facility Manager die volle Kontrolle behalten und dennoch auf alle erforderlichen Funktionen zugreifen können.
  2. Schnelle Implementierung: Eine Alternative kann eine schnellere Implementierung im Vergleich zur herkömmlichen CAFM-Software bieten, bei der die Installation manchmal mehrere Monate dauern kann. Innerhalb weniger Stunden kann Wowflow als schlankes und eigenständiges System genutzt werden, ohne dass umfangreiche personelle Ressourcen für die Implementierung einer CAFM-Datenbank erforderlich sind.
  3. Unkomplizierte Einarbeitung: Ein bekanntes Problem bei CAFM-Systemen ist der lange Schulungsaufwand. Mit Wowflow können Sie innerhalb weniger Stunden starten. Die App ist benutzerfreundlich gestaltet, sodass sich auch Ihre Mitarbeiter schnell und unkompliziert einarbeiten können.
  4. Reibungslose Kollaboration: Mit einem Schwerpunkt auf Zusammenarbeit bietet Wowflow interessante Funktionen, insbesondere für Unternehmen, die mit verschiedenen Dienstleistern zusammenarbeiten. Die Fotodokumentation ermöglicht die einfache Erstellung umfassender Berichte. Zudem erleichtert die Software den unkomplizierten Austausch wichtiger PDF-Dokumente zwischen allen Beteiligten und ermöglicht das Erfassen von E-Signaturen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Wowflow ohne Lizenz genutzt werden kann, sodass auch externe Dienstleister auf die Dokumentationen Zugriff haben.
  5. Geeignet für kleine bis mittlere Unternehmen: In der CAFM Anbieterlandschaft ist es oft schwierig, skalierbare und kosteneffiziente CAFM-Lösungen zu finden, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen geeignet sind. Wowflow bietet eine spezialisierte Lösung, die genau auf diese Zielgruppe ausgerichtet ist. Mit Wowflow erhalten kleine bis mittlere Unternehmen eine attraktive Alternative, die transparent, benutzerfreundlich und effizient ist.
  6. Transparenz: Wowflow zeichnet sich durch seine hohe Transparenz im Vergleich zu anderen CAFM-Systemen aus. Die kostenfreie Demo-Version ermöglicht es Ihnen, die Funktionen von Wowflow sofort zu testen. Sie haben die Freiheit, die Software in ihrem eigenen Tempo zu erkunden und die Leistungsfähigkeit sowie Benutzerfreundlichkeit von Wowflow genau zu bewerten. Diese transparente Herangehensweise ermöglicht es Ihnen, eine informierte Entscheidung zu treffen, die Ihren Anforderungen und Erwartungen am besten entspricht, ohne dass Sie sich sofort an eine langfristige Nutzung binden müssen.

Fazit

Trotz der breiten Funktionalität und des bewährten Einsatzes von CAFM in der Optimierung von Facility-Management-Prozessen, sind Unternehmen mit hohen Einführungskosten, Komplexität und mangelnder Transparenz konfrontiert.

Moderne Lösungen wie Wowflow beweisen jedoch, dass Schnelligkeit, Benutzerfreundlichkeit, Kollaborationsfähigkeit und Transparenz ohne langwierige Implementierungsphasen und schwierige Lernkurven erreicht werden können.

Diese Alternativen stellen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen attraktive Optionen dar, die eine effiziente, kostengünstige und skalierbare Lösung für das Management von Anlagen und Ressourcen suchen.

Quelle: Hardware-Mag, Autor: Patrick von Brunn
FlexiSpot E8 Schreibtisch im Test
FlexiSpot E8 Schreibtisch im Test
FlexiSpot Desk E8

Das E8 Tischgestell bietet Stabilität und Tragkraft mit einer erweiterten Höhenverstellung über einen großen Bereich und ist dank des einstellbaren Rahmens sehr flexibel. Wir haben in der Praxis einen Blick darauf geworfen.

Seagate FireCuda 520N SSD mit 1 TB im Test
Seagate FireCuda 520N SSD mit 1 TB im Test
FireCuda 520N SSD 1 TB

Mit der FireCuda 520N bietet Seagate eine Upgrade-SSD für Gaming-Handhelds wie Valve Steam Decks, ASUS ROG Ally, Lenovo Legion Go, Microsoft Surface und andere an. Wir haben die kompakte M.2 2230 SSD getestet.

KIOXIA EXCERIA PLUS G3 mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PLUS G3 2 TB

Mit der EXCERIA PLUS G3 bietet KIOXIA eine Consumer-SSD mit PCI Express 4.0 x4 Interface an. Wir haben uns das 2-TB-Modell der Serie, basierend auf BiCS5-Flashspeicher, im Test genau angesehen und verglichen.

KIOXIA EXCERIA PRO SSD mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PRO SSD mit 2 TB im Test
KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2 TB

KIOXIA bietet mit der EXCERIA PRO einen Serie interner PCIe Gen4 SSDs an, die für Kreative, Gamer und Profis konzipiert ist. Wir haben uns im Praxistest das 2-TB-Modell der Familie zur Brust genommen.