Weil sich der technologische Wandel rasch vollzieht, kommt es dazu, dass neue Hardware schon nach ein paar Jahren wieder veraltet ist. Hier schafft Hardware as a Service Abhilfe. Es beschreibt ein Konzept, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Ausstattung im Informationstechnologie-Bereich flexibel mit Software und Dienstleistungen zu kombinieren. In diesem Beitrag wollen wir euch die Vor- und Nachteile näherbringen. So habt ihr die nötigen Infos, die ihr braucht, um eine fundierte Entscheidung für oder gegen Hardware as a Service treffen zu können.
Hardware as a Service gilt als neues Modell, bei welchem Hardware nicht mehr gekauft, sondern leicht und flexibel gegen eine monatliche Gebühr zu mieten ist. Neben einer Hardware-Bereitstellung zählen auch Leistungen, etwa Updates, der Support, anfallende Reparaturen oder ein gratis Austausch von defekten Endgeräten zum Servicepaket dazu.
Hardware as a Service: Vor- und Nachteile im Überblick
Bei Hardware-as-a-Service (HaaS) handelt es sich um ein Beschaffungsmodell, das dem Leasing oder der Lizenzierung ähnlich ist. Hardware, die einem Managed Service Provider (MSP) gehört, wird am Standort der Kundschaft installiert. Ein Service Level Agreement legt die Verantwortlichkeiten der beiden Parteien fest. Manchmal zahlt der Kunde eine monatliche Gebühr für die Nutzung der Hardware. Der Posten ist schon im Preis inbegriffen, welcher für die Installation, Überwachung und Wartung von Hardware verlangt wird. In Unabhängigkeit vom Gebührenmodell gilt der MSP als verantwortlich für die Außerbetriebnahme sowie den Hardwareersatz, wenn diese ausfällt oder durch eine Veralterung geprägt ist.
Die Vorteile im ÜberblickEinerseits könnt ihr mit dem Konzept viel Geld sparen und andererseits ist es damit möglich, von niedrigen Kosten zu profitieren. Ihr spart euch durch seine Nutzung 15 %. Auch ein Vorteil ist, dass euch immer die neueste Technologie bereitsteht. Mit eurer Entscheidung für die Lösung könnt ihr einen Beitrag dazu leisten, interne Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Weiter dürft ihr euch Komfort und Flexibilität erwarten. Mit Hardware as a Service könnt ihr IT-Hardware von verschiedenen Herstellern und einen flexiblen Bezug von Software nutzen. Dieser ist in das Preismodell aufzunehmen. Es besteht die Möglichkeit, Kapazitäten für das IT-Team zu gewinnen und wertvolle Zeit einzusparen. Die IT-Umgebung ist an die Anforderungen und Bedürfnisse angepasst. Im Angebot enthalten sind das Bereitstellen und Liefern der Hardware, die Durchführung von Updates, Wartung, Reparatur sowie Gäste-Entsorgung, ein kostenloser Austausch von defekten Geräten, Service und Support bei Schwierigkeiten, beim Einrichten und bei der Konfiguration von Endgeräten und beim Gerätemanagement.
NachteileEin Nachteil ist, dass ein Vertrag abgeschlossen werden muss. Es besteht die Möglichkeit, eine Wunsch-Hardware zu mieten. Für diese Miete wird ein Vertrag abgeschlossen. Während des ganzen Mietzeitraums bleibt die Hardware im Eigentum des Anbieters, wenn es keine andere vertragliche Einigung zum Übernehmen nach dem Mietzeitraum gibt. Das Portfolio einer mietbaren Hardware hat derzeit eine große Verbreitung. Sie reicht von Firmenhandys über Headsets und IP-Telefone bis zu Laptops und anderes.
Abschließend ist festzuhalten, dass die Vorteile die Nachteile überwiegen und ihr euch problemlos für Hardware as a Service entscheiden könnt. Das Konzept ist nachhaltig, spart euch Anschaffungskosten und bietet euch Flexibilität.
Das Weihnachtsgeschäft ist bereits im vollen Gange, doch welche Geschenke stehen besonders häufig auf dem Wunschzettel der Deutschen und wie...
ASUS kündigt heute das ProArt PA602-Gehäuse an, das eine außergewöhnliche Out-of-the-Box-Kühlung bietet und das erste von vielen zukünftigen ProArt-Gehäusen ist....
Auf Kleinanzeigen ist ab sofort die Bezahlung auch mit Apple Pay möglich. Der Online-Kleinanzeigenmarkt hat den Zahlungsdienst in seine Funktion...
In ihrem neuen, kompakten Format und in zwei unterschiedlichen Farben wird sie vor jedem Gaming-PC zum Blickfang: Die uRage Gaming-Tastatur...
Mit der neuen T5 EVO präsentiert Samsung seine erste Portable SSD mit satten 8 TB Speicherkapazität. Trotz der enormen Kapazität...
Samsung stellt mit der Portable SSD T5 EVO eine Familie externer USB-SSDs vor, die eine extrem hohe Speicherkapazitäten von bis zu 8 TB bieten. Mehr zu den SATA-basierten Drives in unserem Test.
Erst im vergangenen September erweiterte AMD seine Radeon RX 7000 Familie um weitere Modelle. Mit der NITRO+ Radeon RX 7800 XT haben wir heute einen neuen Boliden von Hersteller Sapphire im Test.
Western Digital bietet mit der WD Blue SN580 eine PCIe Gen4 NVMe SSD für Kreative und Profis gleichermaßen an. Ob das Modell mit 1 TB dieses Versprechen halten kann, klären wir in unserem Praxistest.
Die Festplatten der Red Pro-Serie wurden speziell für anspruchsvolle Workloads in kommerziellen NAS-Systemen entwickelt. Wir haben uns den Boliden mit satten 22 TB Speicherkapazität im Test angesehen.