Ob iPhone, Samsung-Flaggschiff oder Top-Modell vom Herausforderer Huawei. Vor allem Smartphones im High-End-Segment mit hochauflösender Kamera, starker Akkulaufzeit und leistungsstarkem Prozessor haben es preislich in sich. Schon längst wurde die 1.000-Euro-Marke geknackt. Doch selbst teure Smartphones lassen sich mit einigen Tricks bezahlbar machen.
Grundsätzlich lässt sich ein Smartphone direkt beim Hersteller, im Elektrofachmarkt oder in zahlreichen Onlineshops bestellen. Der Nutzer muss sich dann in weiterer Folge noch um einen Handyvertrag kümmern. Denn nur so können mobile Daten genutzt und Anrufe getätigt werden. Alternativ können sich Nutzer auch direkt für einen günstigen Handyvertrag mit Prämie beim bekannten Anbieter entscheiden. Dies bietet grundsätzlich zwei Vorteile.
Man ist mit einem Handyvertrag ausgestattet und bekommt zahlreiche Smartphones günstiger angeboten. Sowohl für die Anbieter als auch für die Kunden zeigt sich eine Win-win-Situation. Dies gilt vor allem dann, wenn man ohnehin einen umfassenden Handyvertrag mit ausreichend Gigabyte und Freiminuten benötigt. Der Anbieter übernimmt einen Teil der Kosten für das Smartphone. Je höher die monatliche Grundgebühr, desto geringer fallen die Kosten für das neue Handy aus.
Günstig zum Smartphone: Diese Tricks sollte man kennen. (Bildquelle: Unsplash)
Im Bereich der Elektronikbranche hat sich für Endverbraucher in den letzten Jahren eine neue Möglichkeit aufgetan. Denn anstatt Unterhaltungselektronik zu kaufen, kann diese einfach gemietet werden. Dies gilt auch für neue und hochpreisige Smartphones. Der Vorteil liegt grundsätzlich klar auf der Hand. Man zahlt eine monatliche Gebühr und kann jedes Jahr auf das neueste Modell umsteigen. Die Kosten liegen für die Jahresnutzung dabei meist unter dem Kaufpreis. So lassen sich also schnell einmal 200 bis 400 Euro im Jahr sparen.
Hierbei gibt es jedoch oft eine übersehene Kostenfalle. Für Schäden muss nämlich der Mieter haften. Fällt das Smartphone zu Boden oder ins Wasser, fallen oft teure Reparaturen an. Hierfür stellen die meisten Anbieter eigene Versicherungspakete zur Verfügung. Dann fallen oft 15 bis 20 Euro mehr pro Monat an. Auf ein Jahr gerechnet also zusätzliche 150 bis 200 Euro. Durch das Mieten eines Smartphones kann im besten Fall aber nicht nur der Geldbeutel geschont werden. Wer kein eigenes Smartphone besitzt, schont auch die Umwelt und die Ressourcen.
Brandneue Smartphones lassen sich nicht als Refurbished-Geräte nutzen. Wer auf diese günstige Alternative zurückgreift, hängt zumindest immer eine Smartphone-Generation hinterher. Die gute Nachricht dabei: Durch den Druck, jedes Jahr neue Modelle auf den Markt bringen zu müssen, sind die Änderungen bei Apple, Samsung und Co. oft minimal und in der täglichen Nutzung kaum merkbar. Bei Refurbished-Geräten handelt es sich um gebrauchte Smartphones. Diese wurden aber speziell von spezialisierten Unternehmen aufbereitet und sind technisch sowie optisch in bestem Zustand.
So lässt sich ein Mittelweg zwischen teurer Neuanschaffung und strapaziertem Gebrauchtgerät gehen. Refurbished-Modelle erfüllen natürlich auch einen nachhaltigen Aspekt. Denn die Smartphones landen nicht ungenutzt in der Schublade oder gar im Müll. Durch die Aufbereitung wird den Geräten neues Leben eingehaucht. Auch auf diese Art lassen sich abhängig vom Modell zwischen 100 und 500 Euro sparen.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.