AVM strukturiert den Funktionsumfang der MyFRITZ!App neu. Der Bereich Smart Home zieht aus der MyFRITZ!App aus und wird komplett von der FRITZ!App Smart Home abgebildet. Damit erhalten beide Apps mehr Platz für zukünftige Funktionen und einen übersichtlicheren Aufbau: Die MyFRITZ!App ermöglicht einen schnellen Zugang zu alltäglichen FRITZ!Box-Funktionen wie WLAN per QR-Code mit Gästen teilen, Sprachnachrichten abhören und Zugriff auf USB-Speicher. Darüber hinaus informiert die App Anwender über verpasste Anrufe oder neue Ereignisse im Heimnetz. Mit der FRITZ!App Smart Home lässt sich das smarte Zuhause intuitiv steuern. Die Anwender werden in der MyFRITZ!App seit einigen Monaten auf den Auszug der Funktionen hingewiesen. Mit einem Update am 31. Oktober verschwindet der Smart-Home-Bereich aus der MyFRITZ!App, wodurch die FRITZ!App Smart Home zur zentralen App für die smarte Steuerung wird.
Alle von der MyFRITZ!App bekannten Smart-Home-Funktionen sind in der FRITZ!App Smart Home enthalten. Die FRITZ!App Smart Home ist zuhause und unterwegs die zentrale Fernbedienung für alle smarten FRITZ!-Geräte. Mal schnell die Stehlampe im Wohnzimmer ausschalten oder die Temperatur der Heizung anpassen oder nachsehen, ob das E-Bike schon aufgeladen ist? All das und mehr kann die FRITZ!App Smart Home. Auf einen Blick erhalten Anwender eine Übersicht über alle intelligenten FRITZ!-Geräte. Auch in der FRITZ!Box hinterlegte Szenarien wie „Nach Hause kommen“ sind über die FRITZ!App Smart Home steuerbar. Neue Smart-Home-Geräte melden Sie komfortabel direkt über die App an.
Die MyFRITZ!App behält ihre umfangreichen Komfortfunktionen und bietet Anwendern den leichten Einstieg in die FRITZ!-Welt. So können Nutzer auch schnell ihr Heimnetz überblicken, den Internetzugang für einzelne Geräte sperren oder entsperren (Kindersicherung) oder die FRITZ!Box-Bedienoberfläche aufrufen, um alle Einstellungen der FRITZ!Box zu erreichen. Außerdem können sie unerwünschte Anrufer sperren, schnell Informationen ihrer FRITZ!-Geräte abrufen oder Rufumleitungen ein- und ausschalten. Die intuitive Benutzeroberfläche wird durch den Auszug des Smart-Home-Bereichs noch übersichtlicher.
Seagate stellt heute die neueste globale Studie „Decarbonizing Data“ vor. Die von Seagate beauftrage Studie beleuchtet die wachsenden Herausforderungen für...
Krypto-Casinos, die die Online-Glücksspielbranche mit dezentraler Technologie und der Einführung von Web3 revolutionieren, bieten Spielern ein völlig neues Erlebnis. Aber...
ZOWIE, die eSports-Marke von BenQ, kündigt eine neue Version seiner beliebten EC-Serie von professionellen Gaming-Mäusen im ergonomischen Design an. Mit...
ViewSonic stellt mit dem VG3457CV einen neuen Monitor für den Einsatz im Büro vor. Das neue Modell richtet sich an...
KIOXIA Corporation, AIO Core Co., Ltd. und Kyocera Corporation haben die Entwicklung des Prototyps für eine mit PCIe 5.0 kompatible...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.