Auf Basis der Ada-Lovelace-Architektur läutete die RTX-40-Serie bereits im September des letzten Jahres einen bedeutenden Generationswechsel in Sachen Leistung und Effizienz ein. Architektur-Verbesserungen, die eng mit der TSMC-4N-Prozesstechnologie gekoppelt sind, führen bei den neuen GPUs zu einer bis zu 2-fachen Verbesserung der Energieeffizienz, verglichen mit den 3rd Gen RTX-Modellen. Dabei steht die Serie auch für eine neue Ära des Echtzeit-Raytracing und des neuralen Renderings, das KI zur Erzeugung von Pixeln nutzt.
Bisherige ModelleNach dem Launch im September und dem Verkaufsstart für die RTX 4090 im Oktober, folgte bereits Mitte November die RTX 4080 mit 16 GB. Der Speicherausbau muss an dieser Stelle explizit genannt werden, denn ursprünglich war die RTX 4080 auch mit 12 GB VRAM geplant. Nvidia strich diese Variante aber noch vor ihrem offiziellen Start und räumte Fehler bei der irreführenden Produktbezeichnung ein. Stattdessen präsentiert man auf der CES in Las Vegas die GeForce RTX 4070 Ti auf Basis der abgespeckten AD104-400-GPU, einem weiteren Derivat mit Ada-Lovelace-Architektur.
Die AD102-300 GPU ist das derzeitige Flaggschiff der GeForce-RTX-40-Serie, wobei sie nicht die volle Ausbaustufe des Chips darstellt. Die darauf basierende GeForce RTX 4090 kann in Summe auf 128 SMs zählen und hat damit Zugriff auf satte 16.384 ALUs („CUDA-Cores“). Ergänzt wird die 4090 durch ein 384 Bit breites Speicherinterface zur Anbindung von GDDR6X-Speicher, der mit 24 GB in der Founders Edition eine solide Größe aufweist. Auch noch relativ frisch dabei ist die Chip-Variante AD103-300, die als Basis für die GeForce RTX 4080 mit 16 GB GDDR6X-Speicher dient. Ausgestattet mit 76 SMs, kann die RTX 4080 auf 9.728 ALUs zurückgreifen. Gänzlich neu ist die AD104-400-GPU, die ihren Einsatz in der GeForce RTX 4070 Ti findet. Mit 60 SMs kommt der Chip auf 7.680 ALUs sowie 240 Tensor- und 60 RT-Cores. 12 GB GDDR6X werden über ein 192 Bit breites Interface angebunden.
Die AD104-400-GPU auf einem unserer Testsamples abgelichtet.
Während in den vergangenen beiden Jahren der Grafikkarten-Markt immer wieder von Lieferschwierigkeiten und horrenden Preisen geprägt war, hat sich die Lage glücklicherweise deutlich entspannt. Verantwortlich dafür waren gleich mehrere Faktoren, zu denen allgemeine Halbleiter-Engpässe, Lieferstaus bzw. gestörte Lieferketten sowie Kryptowährungstrends („Crypto-Mining“) gehörten. Besonders beliebte Grafikkarten-Modelle kosteten im letzten Jahr beinahe viermal so viel wie noch 2020, wenn sie denn überhaupt im Handel erhältlich waren.
Werfen wir einen Blick auf die neuen RTX-40-Modelle GeForce RTX 4090, RTX 4080 und RTX 4070 Ti, so sind alle bei zahlreichen Händlern verfügbar und sofort lieferbar. Preislich muss man derzeit für eine RTX 4090, deren offizieller UVP mittlerweile bei 1.859 Euro liegt (1.949 Euro zum Launch), etwa 1.900 Euro einplanen ‒ natürlich abhängig vom konkreten Modell.
Deutlich günstiger sind die Modelle auf Basis der RTX 4080, die bereits ab ca. 1.350 Euro den Besitzer wechseln und von Nvidia ein offizielles Preisschild von 1.399 Euro tragen (1.469 Euro zum Launch). Unterhalb der 1.000-Euro-Schwelle rangieren derzeit Modelle mit RTX 4070 Ti, deren UVP bei 899 Euro liegt. Tatsächlich sind einige wenige Modell ab ca. 900 Euro verfügbar, der Großteil aber im Bereich bis etwa 1.000 Euro.
ASUS Republic of Gamers (ROG) verkündet die Verfügbarkeit der vollmodularen Strix Gold Aura Edition Netzteile, die die neueste ATX 3.0...
REDMAGIC bringt die erste Generation seiner 4K-Gaming-Monitore auf den Markt. Mit einer Bildwiederholfrequenz von 160 Hz ist das Display für...
Ende Februar präsentierte Hersteller Xiaomi auf dem Mobile World Congress in Barcelona seine neuen Smartphones dem europäischen Markt. Die neuen...
BenQ kündigt die Verfügbarkeit des MOBIUZ EX480UZ an. Das mit 48 Zoll / 121,72 cm Bildschirmdiagonale derzeit größte Modell aus...
Mit der XG8 bietet Speicherspezialist KIOXIA eine flotte PCIe Gen4 SSD für den OEM-Markt an. Die Drives der Familie basieren...
Mit der XG8 von KIOXIA haben wir heute eine Client SSD des Herstellers im Test. Die PCIe Gen4 SSD basiert auf TLC-NAND der BiCS5-Generation und muss sich heute als 1 TB Modell in der Praxis behaupten.
Die Nubert nuBoxx A-125 pro und nuPro XS-3000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit Bluetooth und Fernbedienung.
Zwar gibt es mit RDNA 3 bereits die dritte Generation der AMD-Architektur für GPUs, doch bislang sind keine Radeon-Modelle für Einsteiger dabei. Daher werfen wir heute einen Blick auf eine preisgünstige Radeon RX 6650 XT.
Der BackSupport B10 Bürostuhl von FlexiSpot ist im unteren Preissegment für richtige Bürostühle angesiedelt. Verstellbare Kopfstütze, Lendenwirbelstütze, multifunktionale Griffe usw. sind mit dabei. Wir wollen sehen, was er kann.