NEWS / AMD stellt Workstation-Grafikkarten Radeon PRO W7000 vor
Radeon PRO W7900 und Radeon PRO W7800
15.04. 12:00 Uhr    0 Kommentare

AMD hat die Radeon PRO W7000 Serie von Workstation-Grafikkarten angekündigt, die auf der RDNA 3 Architektur basieren: die AMD Radeon PRO W7900 und AMD Radeon PRO W7800.

Die Grafikkarten der Radeon PRO W7000 Serie sind die weltweit ersten professionellen Grafikkarten mit dem AMD Chiplet Design und die ersten, die DisplayPort 2.1 unterstützen, um ein visuelles Erlebnis auf den Bildschirmen der nächsten Generation zu ermöglichen. Sie sind die bislang leistungsstärksten professionellen Grafikkarten von AMD. Während die AMD Radeon PRO W7900 eine bis zu 1,5-mal schnellere Grafikleistung als die Vorgängergeneration liefert, bieten beide Grafikkarten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als vergleichbare Produkte für anspruchsvolle professionelle und kreative Anwendungen. Die wichtigsten Merkmale sind:

  • AMD RDNA 3 Architektur und Chiplet Design ‒ Bietet höhere Leistung und größere Effizienz als die RDNA 2 Architektur. Die neuen RDNA 3 Recheneinheiten teilen sich die Ressourcen zwischen Rendering, KI und Raytracing und bieten so etwa 50 Prozent mehr Raytracing-Leistung pro Recheneinheit als die vorherige Generation.
  • Spezialisierte KI-Beschleunigung und Raytracing der zweiten Generation ‒ Neue KI-Befehle und ein erhöhter KI-Durchsatz liefern mehr als das Zweifache der Leistung der vorherigen AMD RDNA 2 Architektur, die Raytracing-Technologie der zweiten Generation liefert dazu eine deutlich höhere Leistung als die vorherige Generation.
  • AMD Radiance Display Engine mit DisplayPort 2.1 Unterstützung ‒ Unterstützt die höchsten Auflösungen und über 68 Milliarden Farben und bietet Unterstützung für Displays mit höherer Bildwiederholrate im Vergleich zur AMD RDNA 2 Architektur und zu Konkurrenzprodukten. Die Display-Ausgänge unterstützen Displays der nächsten Generation und Optionen für Multi-Monitor-Konfigurationen und schaffen so eine immersive visuelle Umgebung.
  • Zertifiziert für führende professionelle Anwendungen ‒ AMD arbeitet weiterhin mit führenden Softwareanbietern zusammen, um sicherzustellen, dass AMD Radeon PRO Grafikkarten für anspruchsvolle 24/7-Umgebungen entwickelt und nach außergewöhnlichen Standards getestet werden. So soll ein ideales Gleichgewicht von Leistung und Stabilität gewährleistet werden. Die Liste der zertifizierten Anwendungen kann auf der AMD-Website eingesehen werden.

Die Radeon PRO W7900 ist mit 96 Compute Units sowie 48 GB GDDR6-Speicher ausgestattet, während die W7800 mit 70 Compute Units und 32 GB VRAM kommt. Das Flaggschiff verfügt über eine Total Board Power (TBP) von 295 Watt, die kleinere Ausführung von 260 Watt. Beide Modelle sind mit 3 x DisplayPort 2.1 und 1 x Mini-DisplayPort 2.1 ausgestattet.

Die neue AMD Radeon PRO W7900 Workstation-Grafikkarte.

Die neue AMD Radeon PRO W7900 Workstation-Grafikkarte. (Bildquelle: AMD)

Die Grafikkarten der AMD Radeon PRO W7000 Serie werden voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2023 bei Einzelhändlern erhältlich sein. Die AMD Radeon PRO W7900 hat einen SEP von 3.999 USD, während die AMD Radeon PRO W7800 einen SEP von 2.499 USD hat. Die Produktverfügbarkeit in OEM- und SI-Systemen wird für das 2. Halbjahr 2023 erwartet.

Quelle: AMD PR - 13.04.2023, Autor: Patrick von Brunn
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD 2 TB im Test
Kingston XS1000 Portable SSD

Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.

4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
4 x 13th Gen Intel Core i3, i5 und i9 im Test
Core i9-13900KS Special Edition

Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.

3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
3 x Mesh WLAN-Repeater im Praxistest
ASUS, AVM und devolo

Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.

WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 Game Drive 1 TB im Test
WD_BLACK P40 1 TB

Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.