ASUS und Noctua stellten mit der ASUS GeForce RTX 3070 Noctua Edition die weltweit erste Grafikkarte vor, die ab Werk mit Noctua-Lüftern sowie einem von Noctua mitentwickelten Kühlkörper ausgestattet ist. Die optimierte Kühllösung sorgt für eine Reduktion der Geräuschentwicklung um bis zu 15 dB(A), was die Noctua Edition zur leisesten Grafikkarte ihrer Klasse macht – ideal für Silent-Enthusiasten, die ein erhebliches Maß an GPU-Leistung benötigen, aber nicht bereit sind, dafür die Laufruhe ihrer Systeme zu opfern.
„Mit unserer jahrelangen Erfahrung in der Entwicklung von Kühllösungen haben wir einen neuen GPU-Kühler auf den Weg gebracht, der maßgeschneidert für die Leistungscharakteristik der bahnbrechenden NF-A12x25 Lüfter ist. Dank unserer Zusammenarbeit können wir lärmsensitiven Gamern und Noctua-Enthusiasten eine einzigartige Grafikkarte anbieten, die neue Maßstäbe in Sachen Wärmeabfuhr pro emittiertem Dezibel Lärm setzt und darüber hinaus perfekt zu anderen Noctua-Produkten in einem DIY PC passt.“
Kent Chien, Corporate Vice President und General Manager der ASUS Multimedia Business Unit
ASUS und Noctua stellen ASUS GeForce RTX 3070 Noctua Edition Grafikkarte vor (Bildquelle: ASUS)
In direkten Vergleichsmessungen zeigen sich erhebliche Verbesserungen, so Noctua in seiner Pressemitteilung. Bei mittleren Drehzahlen ist das Geräuschniveau der Noctua Edition um bis zu 15 dB(A), bei maximalen Drehzahlen um 9 dB(A) niedriger als jenes der Standard-Version bzw. Founders Edition. Bei der Verwendung in gut belüfteten Gehäusen und bei moderaten Umgebungstemperaturen von 24°C und weniger laufen die Lüfter selbst bei 100% GPU-Last mit sehr niedrigen Drehzahlen. In diesem typischen Szenario ist die Noctua Edition um 5,7 dB(A) leiser als die Nvidia-Referenz. Mit einer Geräuschentwicklung von gerade einmal 12,6 dB(A) ist die Noctua Edition nicht einfach nur leise, sondern beinahe unhörbar. So können Kunden mit gut belüfteten Gehäusen und moderaten Umgebungstemperaturen Spiele oder andere GPU-intensive Anwendungen in nahezu kompletter Stille betreiben.
„Unsere Kunden haben uns schon seit einiger Zeit nach Kühllösungen für GPUs gefragt, daher ist es uns eine große Freude und Ehre, mit ASUS zu kooperieren, um dieses Projekt umzusetzen. Durch die Verwendung unserer NF-A12x25 Lüfter und eine Feinabstimmung des Kühlkörpers für die Verwendung mit diesen Modellen konnten wir eine erhebliche Effizienzsteigerung im Verhältnis Leistung zu Lautstärke erzielen. Ohne Frage war die GeForce RTX 3070 von ASUS bereits eine hervorragende Karte, aber wir sind zuversichtlich, dass die weiter verbesserte Kühllösung der Noctua Edition für lärmsensitive Anwender das Tüpfelchen auf dem I darstellen wird!“
Roland Mossig, Noctua CEO
Die Grafikkarte wird mit einer Bauhöhe von 4,3 Slots angegeben (Bildquelle: ASUS)
Die Lüftersteuerung der GeForce RTX 3070 Noctua Edition bietet eine Semi-Passiv-Funktionalität (ASUS 0dB Technology), bei der die Lüfter komplett abgeschaltet werden, wenn die GPU-Temperatur unter 50°C liegt. So kann die Karte in typischen Konfigurationen mit moderaten Umgebungstemperaturen und gut belüfteten Gehäusen bei niedrigen GPU-Lasten wie in Office-Anwendungen, Web-Browsing oder sogar weniger anspruchsvollen Spielen komplett ohne Lüfter betrieben werden. Selbst unter hohen GPU-Lasten wie bei fordernden Spielen oder Benchmarks bleiben die Lüfter-Drehzahlen extrem niedrig, solange die Temperatur innerhalb des Gehäuses nicht außergewöhnlich hoch ist. Per ASUS GPU Tweak können zudem eigene Regelkurven hinterlegt werden.
Die Bauhöhe der gesamten Grafikkarte wird mit 4,3 Slots angegeben. Die Taktraten können in zwei verschiedenen und für ASUS typischen Modi umgeschaltet werden: OC Mode mit 1755 MHz (Boost Clock) sowie Gaming Mode mit 1725 MHz (Boost Clock).
Die Noctua Edition ist ab Mitte Oktober 2021 über ASUS und ASUS-Vertriebspartner erhältlich. Genaue Preise wurden nicht genannt. Mehr Informationen inkl. detaillierter Leistungsvergleiche gibt es auf der Website von Noctua.
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Das Jahr 2025 wird Unternehmen vor neue Herausforderungen in puncto Datenspeicherung stellen. Die weltweit erzeugte Datenmenge wächst jährlich um 24...
ASUS beginnt mit dem Verkauf der neuen GeForce RTX 5090 und RTX 5080 Grafikkarten. Die leistungsstarken Modelle RTX 5090 und...
Seit Jahren „betteln“ die Windows-Versionen, aktiviert zu werden. Dafür wird ein Key benötigt. Dieser wird entweder im Zuge der Installation...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Nachdem bereits Testberichte zum...
Am heutigen Tag endet die Sperrfrist für Benchmarks und Reviews für die neuen GeForce RTX 5080 Custom-Modelle. Wir durften vorab einen Blick auf die KFA2 GeForce RTX 5080 EX Gamer 1-Click OC werfen.
Mit der ROG Strix RTX 4090 bietet ASUS eine ab Werk übertaktete GeForce an, die mithilfe einer wuchtigen Quad-Slot-Kühlung eine überragende Kühlleistung bietet. Wir haben den Boliden in der Praxis ausgiebig begutachtet.
Mit dem Ryzen 9 7950X3D von AMD haben wir heute eine Zen 4-CPU mit satten 16 Kernen und 3D V-Cache Technologie im Test. Besonders im Bereich Gaming verspricht AMD eine hohe Performance.
Mit der Cloud-Scale Capacity MG11ACA24TE stellte Toshiba erst kürzlich seine neue Enterprise-Festplatte mit satten 24 TB vor. Diese HDD ist das erste Modell der Familie mit 1 GB Puffer. Mehr dazu im Test.