ZOTAC kündigt mit der GAMING GeForce RTX 3090 ArcticStorm ein neues Flaggschiff in seiner Grafikkarten-Familie an. Ausgestattet mit einem vollflächigem Wasserkühlblock und der GeForce RTX 3090 GPU von Nvidia, verbindet die ArcticStorm eine bestmögliche Kühlung mit der derzeit leistungsstärksten Desktop- und Workstation-GPU von Nvidia.
Die neue ArcticStorm-Grafikkarte behält die wichtigsten Designmerkmale der bekannten ArcticStorm-Reihe bei und kombiniert diese mit den Charakteristiken des HoloBlack-Designs der AMP Holo Serie. Der Kühlblock basiert auf einer präzisen Lasergravur, genauen Linien und einer zusätzlichen Textur des Acrylblocks, um Licht einzufangen. Ein maximaler Strömungsweg wurde entwickelt, um wichtige Komponenten mit dem vernickelten Kupferkern abzudecken, der direkten Kontakt mit dem Grafikchip hat. In der Mitte des Strömungsweges liegt ein 0,3 mm starker Mikrokanal-Kern, um die Wärmeabfuhr zu maximieren. Der oxidierte Aluminium-Wasserblock deckt die gesamte Länge des Boards ab und stellt über Wärmeleitpads Kontakt zu den kritischsten Komponenten wie GPU, Speicher und VRM her, um die Wärmeübertragung zu optimieren.
ZOTAC GAMING GeForce RTX 3090 ArcticStorm (Bildquelle: ZOTAC)
Der ArcticStorm-Wasserblock nutzt ein Dual-Slot-PCI-Bracket und eine Höhe von nur 25,9 mm. Damit ist Wasserblock dünner als das Bracket und erhöht die Flexibilität beim Einbau in kompakten Systemen. Ein 16+4 Leistungsphasen-Design bewirkt, dass keine Leistungsphase überlastet wird und damit zu viel Wärme aufbaut. Eine bessere Verteilung der Leistung bringt dadurch mehr Stabilität. Der POWERBOOST-Steuerchip bietet außerdem eine Live-Stromregelung und sofortige Reaktionen auf elektrische Abweichungen, um die Restwelligkeit zu reduzieren, Leistungsschwankungen zu minimieren und die Temperaturtoleranz für dauerhafte Leistung und zusätzliche Stabilität zu erhöhen.
Individuell adressierbare RGB-LEDs und wählbare Modi, lassen die Spectra 2.0 Beleuchtung des ArcticStorm-Designs noch intensiver erstrahlen. Mit dem FireStorm Tool können die Helligkeit und die Beleuchtungsmodi der voneinander unabhängigen Beleuchtungs-Zonen eingestellt oder in Kombination mit einem externen RGB-LED-Streifen über den integrierten 3-Pin-RGB-Header synchronisiert werden. Der Boost-Takt der GPU beträgt 1.695 MHz.
ArcticStorm verwendet die standardisierten und am häufigsten verwendeten G 1/4 Ein- und Auslassanschlüsse an der Oberseite, für eine flexible Installation und eine größtmögliche Kompatibilität mit bestehender Wasserkühl-Hardware. Zwei Dichtungsstutzen zur Aufnahme von Schläuchen mit 10 mm Innendurchmesser sind im Lieferumfang enthalten. Einen genauen UVP nannte der Hersteller bislang nicht. Mit einer Verfügbarkeit ist noch in diesem Monat zu rechnen. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre und kann per Registrierung auf fünf Jahre erweitert werden.
Um die beste Performance aus dem Gaming-PC herausholen zu können, ist eine genaue Abstimmung der Grafikkarte an Hardware-Umgebung und Spiele...
Ob iPhone, Samsung-Flaggschiff oder Top-Modell vom Herausforderer Huawei. Vor allem Smartphones im High-End-Segment mit hochauflösender Kamera, starker Akkulaufzeit und leistungsstarkem...
Speicherspezialist Western Digital bietet mit der WD_BLACK eine Familie von Storage-Lösungen speziell für Gamer an. So auch die WD_BLACK P40...
Es wird oft gesagt, dass der erste Eindruck entscheidend ist. Dies gilt insbesondere für Unternehmensräume, wo sowohl der Empfangsbereich als...
Die europäische Gaming-Marke IRDM, im Besitz von Wilk Elektronik SA, präsentiert IRDM DDR5-Speichermodule – U-DIMM mit großem Übertaktungspotenzial und Geschwindigkeiten...
Erst kürzlich haben wir die XS2000 Portable SSD von Hersteller Kingston getestet. Mit der neuen XS1000 Portable SSD kommt nun die kleine Schwester, die dennoch einiges an Leistung zu bieten hat.
Wir haben uns vier weitere Modelle der 13000er-Familie von Intel zur Brust genommen: Core i3-13100F, Core i5-13400F, Core i5-13500 und das Flaggschiff Core i9-13900KS Special Edition. Mehr dazu im Test.
Im heutigen Test haben wir uns drei Access Points von ASUS, AVM und devolo angesehen. Die drei Kontrahenten spielen im WiFi 6 Bereich und unterschiedlichen Preiskategorien. Mehr dazu im Praxistest.
Die WD_BLACK P40 Game Drive SSD wurde unter anderem für die Verwendung an PlayStation oder Xbox entwickelt und kommt mit 2 GB/s und RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell getestet.