ASUS stellt heute die ROG Strix und ASUS Dual Radeon RX 6600 XT Grafikkarten mit der AMD RDNA 2 Architektur vor. Die neue RX 6600 XT ist der jüngste Sprössling der AMD RX 6000-Serie und soll Nvidias GeForce RTX 3600 Modellen die Stirn bieten.
Die ROG Strix Radeon RX 6600 XT-Grafikkarte kombiniert die Leistung von RDNA 2 mit der Innovation von ROG. Sie verfügt über vier Heatpipes und eine große Backplate, um die Wärme vom GPU-Chip und GDDR6-Speicher abzuleiten. Diese Heatpipes verlaufen durch einen Kühlkörper mit großer Oberfläche, der einen schnellen Wärmeaustausch ermöglicht, wodurch niedrige Temperaturen und die höchstmöglichen Taktraten erreicht werden. Zwei Lüfter mit dem neuesten Axial-Tech-Design bewegen viel Luft durch den Kühlkörper, ohne den Geräuschpegel zu erhöhen. Diese Balance wird durch mehr Lüfterblätter, kleinere Lüfternaben, ein geschwungenes Lüfterblattdesign und gekerbte Sperrringe erreicht, die den Luftstrom durch den Kühlkörper optimieren und die Luft geräuscharm dorthin lenken, wo sie benötigt wird.
Enthusiasten können die Leistung mit zwei verschiedenen Lüfter- und Leistungsprofilen weiter optimieren, indem sie den integrierten Dual-BIOS-Schalter verwenden. Der Performance-Modus bietet einen höheren Airflow, die höchsten Standardtaktraten und das beste Übertaktungspotenzial. Der Quiet-Modus ermöglicht eine weniger aggressive Lüfterkurve bei gleichbleibend hoher Leistung. Ein 0-dB-Modus in beiden Profilen ermöglicht es den Lüftern, im Leerlauf komplett zu stoppen, um den Geräuschpegel des Systems so niedrig wie möglich zu halten, wenn kein Spiel läuft.
Wie alle ROG-Modelle ist auch die ROG Strix AMD Radeon RX 6600 XT Grafikkarte so konzipiert, dass sie optisch genauso gut wirkt wie ihre Leistung. Kühne, kantige Akzente mit geprägtem ROG-Cybertext erstrecken sich über das Kühlergehäuse, und eine durchgehende Aluminium-Backplate bringt noch mehr ROG-Design zum Vorschein. Ein Aura RGB-Akzent am linken Rand der Karte lässt die adressierbaren RGB-LEDs darunter durchscheinen. Dank der Aura Sync-Unterstützung können Benutzer ihre Lieblingsfarben und Lichteffekte ganz einfach mit allen anderen kompatiblen Geräten in ihrem Setup abstimmen.
ASUS ROG Strix AMD Radeon RX 6600 XT (Bildquelle: ASUS)
Die ASUS Dual Radeon RX 6600 XT Grafikkarte ist ideal für Nutzer, die Leistung in einem unauffälligen Design bevorzugen. Wie ihr ROG Strix-Verwandter verwendet die Karte zwei Axial-Tech-Lüfter, um die Luft durch einen Kühlkörper mit großer Oberfläche zu leiten. Die Lüfter können so angepasst werden, dass sie sich abschalten, wenn sich die Grafikkarte im Leerlauf befindet, und jeder Lüfter ist mit zwei Kugellagern ausgestattet, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Eine durchgehende Aluminium-Backplate verstärkt die darunter liegende Platine und fügt außerdem ein ästhetisches Element mit raffinierten Details hinzu.
Die ASUS Dual- und ROG-Grafikkarten der AMD Radeon RX 6600 XT Serie sind ab dem 11. August 2021 im Handel verfügbar.
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Robuste Langlebigkeit für zuverlässige Backups an jedem Ort – das gehört zu den Kernkompetenzen der SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD. Diese...
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive bietet Speicherspezialist Western Digital eine Familie externer USB-Festplatten an, die insbesondere Gamer ansprechen sollen...
Viele Menschen kaufen derzeit Smartwatches. Es wird zu einem Trend für diejenigen, die gut aussehen und gesund bleiben wollen. Aber...
Für den schnelllebigen Rhythmus des modernen Lebens kann die richtige Smartwatch mehr tun, als nur Ihre Schritte zu verfolgen –...
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.
Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.