Razer kündigt die neue BlackWidow V3 und BlackWidow V3 Tenkeyless an und schreibt damit die Geschichte der ersten mechanischen Gaming-Tastatur aus dem Jahr 2010 weiter – mit zahlreichen neuen Features und Verbesserungen für den Sieg im Spiel. Mit verbesserten Switches, Doubleshot ABS-Tastenkappen, hellerer Razer Chroma RGB-Beleuchtung, dedizierten Mediatasten mit digitalem Drehregler und ergonomischer Handballenauflage reiht sich die BlackWidow V3 an die Spitze der Gaming-Tastaturen ein.
Im Mittelpunkt der BlackWidow V3 stehen die Razer Mechanical Switches, die wahlweise mit präziser, hörbarer und klickender Betätigung in Form der Razer Green Mechanical Switches, oder einer weichen, leisen und linearen Aktivierung als Razer Yellow Switches erhältlich sind – neuerdings mit Geräuschdämpfung aus Silikon für eine noch leisere Erfahrung. Dank zusätzlicher Seitenwände für eine noch bessere Switch-Stabilität sind die Razer Mechanical Switches sehr haltbar und für bis zu 80 Millionen Tastenanschläge ausgelegt. Eine weitere Verbesserung der BlackWidow V3 sind die Doubleshot ABS-Tastenkappen. Anders als herkömmliche Tastenkappen mit aufgedruckter Schrift prägt das Doubleshot-Gussverfahren die Beschriftung in die Struktur der Tastenkappen ein, so dass sie sich niemals abnutzen oder verblassen, auch nicht nach der Benutzung mehrerer Tausend Stunden. Für zusätzliche Haltbarkeit und Stabilität sind die Doubleshot ABS-Tastenkappen mit extra dicken Wänden versehen.
Razer BlackWidow V3
Beide Switch-Typen der BlackWidow V3 bieten ein neues transparentes Design für eine hellere und dynamischere Razer Chroma RGB-Beleuchtung. So kommt die Farbbrillanz von Razer Chroma RGB richtig zur Geltung und erzeugt eine Beleuchtung von subtilen Farbtönen und Schatten bis hin zu spektakulärem Lichteffekten. Zum ersten Mal in der Geschichte verfügt die BlackWidow über den neuen, multifunktionalen digitalen Drehregler. Der Regler kann zusammen mit den Media-Tasten zum Einstellen der Lautstärke, Play, Pause und Überspringen von Tracks genutzt werden. Alternativ kann er über Razer Synapse 3 programmiert werden – beispielweise für das Seitenscrolling oder das Wechseln von Beleuchtungseinstellungen. Die BlackWidow V3 verfügt zudem über ein verbessertes Aluminium-Gehäuse mit einem eingebauten Kabelmanagement. Das Gehäuse liefert beste Stabilität selbst in den intensivsten Gaming-Sessions und dank versteckter Kabel-Kanäle lässt sich das Kabel elegant an der Tastatur entlangführen. Komplettiert wird die BlackWidow V3 durch eine ergonomische Handballenauflage.
„Mit der ersten BlackWidow hat Razer eine völlig neue Produktkategorie erschaffen – die Kategorie der mechanischen Gaming-Tastaturen. Die neue BlackWidow V3 bietet zahlreiche Upgrades und Verbesserungen, während das Design und die bei Gamern beliebten Features beibehalten werden. Das Ergebnis ist eine BlackWidow, die die Geschichte der legendären Vorgänger konsequent fortführt.“
Alvin Cheung, Senior Vice President Razer Peripherals Business Unit
Die BlackWidow V3 Tenkeyless behält viele Features der BlackWidow V3 bei, präsentiert sich aber in einem kleineren Formfakto. Die BlackWidow V3 Tenkeyless ist sowohl mit Razer Green Mechanical Switches als auch Razer Yellow Mechanical Switches verfügbar und bietet das gleiche eingebaute Kabelmanagement im Gehäusedesign wie die BlackWidow V3 im Vollformat. Über Razer Synapse 3 ist die BlackWidow V3 Tenkeyless programmierbar, damit Nutzer Tasten neu belegen, Makros aufnehmen und speichern und individuelle Razer Chroma RGB-Beleuchtung einstellen können. Zudem können Profie gespeichert werden, damit man sein bevorzugtes Tastatur-Setup jederzeit abrufen kann. Die Doubleshot ABS-Tastenkappen sind derzeit nur im US-Layout verfügbar (weitere folgen).
Razer BlackWidow V3 Tenkeyless
Die neue Razer BlackWidow V3 wechselt ab sofort für 149,99 Euro (UVP) den Besitzer. Wer sich für die kompaktere BlackWidow V3 Tenkeyless interessiert, muss 109,99 Euro (UVP) auf den Tisch legen.
Auch unsere zahlreichen Partner hier im Netz waren in den vergangenen Tagen wieder fleißig und haben einige interessante Testberichte und...
Speicherspezialist Crucial hat Anfang März eine Erweiterung seines bestehendes Portfolios mobiler Solid State Drives vorgenommen. Neu dabei sind zwei Modelle...
Mit dem neuen FRITZ!Repeater 6000 bringt AVM ein neues Top-Modell auf den Markt, das Wi-Fi 6 mit intelligenter Mesh-Technologie vereint....
Seit dem Launch der Nvidia GeForce-RTX-3000-Familie im vergangenen Jahr, hat der Hersteller die Serie kontinuierlich erweitert. Mit der GeForce RTX...
XPG kündigt die Einführung der XPG GAMMIX S70 BLADE PCIe Gen4x4 M.2 2280 SSD an. Ausgestattet mit der neuesten PCIe...
Mit der X6 Portable SSD bietet Crucial bereits seit längerer Zeit eine Familie flinker USB-SSDs an. Seit Anfang März gesellt sich nun auch ein größeres 4-TB-Modell hinzu. Mehr zum Neuling der Familie lesen Sie in unserem Test.
Mit der GeForce RTX 3060 EX (1-Click OC) bietet Hersteller KFA2 eine Grafikkarte auf Basis der neuen GA106-GPU von Nvidia an. Was die Karten neben satten 12 GB GDDR6-Speicher noch zu bieten hat, lesen Sie in diesem Praxistest.
Mit der GeForce RTX 3070 Serious Gaming bietet KFA2 eine Ampere-Grafikkarte im Custom-Design und mit praktischem 1-Click OC an. Wir haben den Boliden im Test beleuchtet und mit anderen GeForce RTX 3000 Modellen verglichen.
Mit der Twin Edge OC White Edition haben wir eine GeForce RTX 3070 von Hersteller ZOTAC im Test. Wie sich das ab Werk übertaktete Custom-Design in der Praxis gegen die Konkurrenz schlägt, lesen Sie in unserem Artikel zum Test.