NEWS / CryptoMagic zeigt CryptoApp für sicheren Remote Access

01.10.2017 12:45 Uhr    Kommentare

Der Softwarehersteller CryptoMagic aus Augsburg zeigte auf der diesjährigen it-sa erstmals seine neuartige Verschlüsselungssoftware CryptoApp für Unternehmen und Organisationen. Die Remote-Access-Lösung des jungen Unternehmens bietet höchste Sicherheit für verschlüsselte Datenkommunikation. Gegenüber VPN ist CryptoApp deutlich einfacher und schneller in Betrieb zu nehmen und gewährleistet bei herausragendem Kosten-Nutzen-Verhältnis und ein höheres Maß an Sicherheit. Die mit dem 6. IT-Sicherheitspreis ausgezeichnete CryptoApp-Software ist bereits erhältlich und trägt das TeleTrusT-Qualitätszeichen "IT Security Made in Germany".

Seit der verheerenden Attacke des WannaCry-Virus rückt das Thema „Sicherheit“ bei kleinen und mittelständischen Unternehmen immer stärker in den Fokus. Gerade ihnen fehlt jedoch oftmals das Know-how für den Aufbau und die Wartung einer komplexen VPN-/Firewall-Struktur. Hier setzt CryptoMagic an und bietet mit der seit Mitte 2017 verfügbaren CryptoApp Client-Software eine einfache und sichere Lösung.

Der Benutzer kann die CryptoApp über einen Stick oder per Download starten und sich einmalig mit einer Benutzerkennung an einem Zielstandort anmelden. Nach erfolgreicher Authentifizierung erhält der PC ein Zertifikat, das eine sichere Authentifizierung ohne Passwort erlaubt. Die Client-Software bezieht die gesamte Konfiguration vom CryptoApp Server. Eine lokale Installation oder Konfiguration ist nicht erforderlich. CryptoApp ist weitestgehend unabhängig von der Installation der Clients. Der Administrator muss lediglich die als Hard- oder Software verfügbare CryptoBox implementieren. Nach dem Start der CryptoBox verbindet sich diese wahlweise mit dem CryptoMagic- oder Kunden-Rechenzentrum und das System ist betriebsbereit. Das Installieren einer Firewall sowie die Anpassung der Netzwerkstruktur sind nicht erforderlich. Die Schwierigkeiten und die Sicherheitsprobleme, die beim Herstellen einer Netzwerkkopplung auftreten, entfallen daher. Da die übertragenen Daten als Pakete erst auf dem System des Kunden in dessen internen Netzwerk entstehen und zuvor bereits mittels Berechtigungsbündel überprüft wurden, funktioniert CryptoApp sofort zuverlässig und sicher.

Durch die neuartige Arbeitsweise des Clients liegen Serverseitig deutlich mehr Informationen zur Entscheidungsfindung vor, ob Verbindungen erlaubt oder herauszufiltern sind. Anwender profitieren dadurch von erheblich mehr Sicherheit. Außerdem ermöglicht die Software erweitertes Routing, so dass die doppelte Vergabe von IP-Netzen kein Problem mehr darstellt.

Quelle: CryptoMagic GmbH, Autor: Bülent Dehmen
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD mit 2 TB im Test
Crucial X10 Portable SSD, 2 TB

Mit der X10 Portable SSD bietet Crucial eine Familie von robusten externen SSDs an, die mit schnellem USB 3.2 Gen2x2 ausgestattet sind und bis zu 8 TB Speicherkapazität bieten. Mehr dazu in unserem Test.

ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
ADATA XPG MARS 980 BLADE 1 TB im Test
XPG MARS 980 BLADE, 1 TB

Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.

Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
Kingston FURY Renegade G5 SSD 2 TB Review
FURY Renegade G5 SSD, 2 TB

Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.

Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
Seagate IronWolf Pro und Exos M mit 30 TB
IronWolf Pro und Exos M, 30 TB

Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.