Obwohl Samsung- und Apple-Geräte mit sehr ähnlichen Preisen an den Start gehen (bei Samsung sind es im Durchschnitt 741,28 € und bei Apple 764,74 €), verlieren die Geräte der Galaxy-Reihe schon kurz nach dem Start sehr viel schneller an Wert. Schon nach 3 Monaten sind die Samsung-Handys im Schnitt 140 € günstiger (19 %), bei den iPhones sind es nur 79 € (10 %). Nach 6 Monaten sind es bei Samsung 222 € Preisverlust (30 %), während die Apple-Geräte nur 143 € günstiger werden (19 %). Nach 12 Monaten ist der Unterschied ebenfalls deutlich: Samsungs Smartphones sind dann schon 323 € günstiger als beim Start (44 %). Apples Geräte stehen nach einem Jahr erst bei 203 € Preisverlust (27 %) und brauchen im Durchschnitt noch ganze 15 Monate länger, um den Verlust der Galaxy-Geräte nach einem Jahr zu erreichen – also mehr als doppelt so lange.
Fazit: Samsung-Geräte verlieren deutlich schneller an Wert. Bereits nach 6 Monaten sind diese Geräte den iPhones ein ganzes Jahr Wertverlust voraus!
Händler richten sich bei ihrer Preisgestaltung unter anderem nach der Nachfrage. Entsprechend verlieren besonders beliebte Modelle auch weniger an Wert. Die Nachfrage kann sich allerdings schnell ändern, wenn ein Konkurrenzprodukt auf den Markt kommt. Bei den Apple-Geräten hatte das iPhone 5 die beste Wertstabilität über die ersten 6 Monate – bis zum Markteintritt des Samsung Galaxy S4. Danach verlor das Modell schnell an Wert. Über einen längeren Zeitraum hält sich da das iPhone 6 Plus am besten. Nach fast zwei Jahren beträgt der Wertverlust gerade mal 23 %. Zum Vergleich: Der Preis des Nachfolgemodells 6s Plus ist bereits nach 9 Monaten um 22 % gefallen. Bei Samsung sieht es etwas anders aus. Hier verzeichnen die verschiedenen Modelle durchweg einen ähnlich großen Preisverfall. Über einen längeren Zeitraum sind bisher die Modelle der Galaxy S6-Reihe (S6, S6 Edge und S6 Edge +) mit einem durchschnittlichen Wertverlust von ca. 4,2 % pro Monat über einen Zeitraum von 12 Monaten am wertstabilsten. Nach einem anfänglich recht starken Negativtrend liegt der Wertverlust des neuen S7 sowie des S7 Edge jedoch unter dem Niveau der anderen Galaxy-Modelle.
Fazit: iPhone 6 und Samsung Galaxy S6 sind die Smartphones mit dem kleinsten Wertverlust der jeweiligen Reihe. Bei den iPhones sind die Unterschiede zwischen den Modellen deutlicher, wobei Samsungs Geräte verlässlich (mehr) an Wert verlieren.
Insgesamt kommen die Samsung Galaxy-Geräte im Februar oder März auf den Markt. Bei Apples iPhones liegt das Erscheinungsdatum in der Regel im September. Doch wann ist die beste Zeit für einen Kauf? Die Samsung-Geräte haben ihren größten Preisverlust durchschnittlich direkt nach dem Start. Es lohnt sich also, einige Monate mit dem Kauf zu warten. Kleiner wird der Wertverlust bei Samsung in der Regel erst im 8. Monat, also im Oktober oder November – kurz nach dem Launch der iPhones! Der nächste größere Wertverlust steht bei diesen Modellen erst wieder nach 12 Monaten an, also zum Erscheinungsdatum eines Nachfolgemodells. Bei den Apple-Geräten sieht es ähnlich aus. Auch hier ist der beste Monat zum Kauf der 8. nach dem Markteintritt – also der Mai. Auch hier beruhigt sich der Markt nach 1 bis 2 Monaten nach Erscheinen des Konkurrenzprodukts von Samsung. Und auch hier gibt es den nächsten größeren Preisverlust zum Launch des Nachfolgers.
Fazit: Die beste Zeit für einen Kauf ist für Samsung-Geräte im Oktober/November und für Apple im Mai.
Smava hat für diese Auswertung die monatlichen Durchschnittspreise der Top-50-Händler von idealo.de für den Vergleich herangezogen. Der Vergleich beinhaltet die wichtigsten Geräte ihrer jeweiligen Generation. Die Grafik enthält somit Daten zu iPhone 4, 4s, 5, 5s, 6, 6 Plus, 6s, 6s Plus sowie zu den Samsung Galaxy-Smartphones S4, S5, S6, S6 Edge, S6 Edge +, S7 und S7 Edge.
Crucial bringt den neuen Crucial DDR5 Pro Overclocking (OC) 6400 CL32 Gaming DRAM, der in 32 GB-Kits oder 16 GB-Einzelmodulen...
Gaming hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt – von einfachen Spielen bis hin zu komplexen Online-Welten mit präzisen...
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE 26 TB bietet Western Digital eine externe Speicherlösung für professionelle Anwendungen, bei denen große Datenmengen verarbeitet,...
Toshiba Electronics Europe gibt bekannt, dass die Toshiba Electronic Devices & Storage Corporation als erstes Unternehmen in der Storage-Branche erfolgreich...
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.
Mit dem SanDisk Professional G-DRIVE bietet Western Digital eine externe HDD für Profis an. Der mobile Speicher bietet bis zu 26 TB Platz für Inhalte und ist mit einem USB-C-Interface ausgestattet.