QNAP bietet ab sofort ein Upgrade für die Anwendung HybridDesk Station (HD Station). Die Benutzeroberfläche von HD Station 2.0 hat der NAS-Experte analog zu der eines Tablet-PCs designt. Zudem hat QNAP die Sicherheit der Anwendung deutlich erhöht und durch neue Apps wie DeaDBeeF und Firefox ergänzt. Dank QvPC Technologie können Anwender ihr Turbo NAS nach dem Anschließen von HDMI-Bildschirm, Tastatur und Maus als PC nutzen und mehrere Anwendungen in der HD Station ausführen.
Bei der neuen Benutzeroberfläche der App HD Station nutzt QNAP die intuitive Bedienung eines Tablet-PCs. Nutzer erhalten somit einen schnellen Überblick über verfügbare Apps und können diese mühelos auswählen. Mit vier integrierten Hintergrundbildern personalisieren sie ihren HD Station-Desktop. Auch für zusätzliche Systemsicherheit sorgt der Netzwerkspezialist: Administratoren können die Nutzerauthentifizierung so konfigurieren, dass nur autorisierte Benutzer über einen HDMI-Bildschirm auf die Daten des Turbo NAS zugreifen können.
Mit der neuen Version HD Station 2.0 bietet QNAP Anwendern eine breitere App-Auswahl: der Audioplayer DeaDBeeF unterstützt zahlreiche/verschiedenste Audioformate, belegt weniger Systemressourcen und verfügt über einen Equalizer, der Audioplayer Clementine unterstützt mehrere Musikplattformen im Internet. Mozilla Firefox sorgt mit Hardware-Beschleunigung online für reibungslosere Videowiedergabe. Das neue XBMC mit HD Player ist nun in das QTS Multimedia Management und in den Zugangseinstellungen des Turbo NAS integriert.
Mit der QvPC (QNAPs virtualized Personal Computer) antwortet QNAP auf den aktuellen IT-Trend des „Software-Defined Everything“. QvPV vereint eine Reihe von Highend-Technologien, darunter die Virtual-Machine-Integration (VM Integration), die Transkodierung von Multimediadateien und HDMI-Ausgabe sowie die Cloud-Integration und NAS-Verbindungstechnologien. QvPC ermöglicht Nutzern, das Turbo NAS durch Anschließen eines HDMI-Bildschirms und Inbetriebnahme der HD Station als PC zu verwenden. Damit lassen sich verschiedene Anwendungen nutzen: Mit QVM Desk verwalten Nutzer ihre virtuellen Maschinen unter Windows, Linux oder UNIX parallel, mit Defense Desk behalten sie ihr Überwachungssystem im Blick und Local Display Desk vereint diverse Anwendungen wie Google Chrome, XMBC und Spotify unter sich. Damit wird das Turbo NAS kostengünstig zum preis-/leistungsstarken Allzweck NAS.
Das Upgrade auf QNAP HD Station 2.0 läuft ab sofort auf den Turbo NAS-Serien TS-x51, TS x53 Pro, TS-x70 und TS-x69.
Die Crucial T710 ist die mittlerweile dritte Generation PCIe Gen5 Drives von Micron und tritt in die Fußstapfen der bisherigen...
KIOXIA bietet ab sofort Muster seiner neuen Embedded-Flashspeicher im UFS (Universal Flash Storage)-Format 4.1 an. Das Unternehmen untermauert damit seine...
Die Welt der Sportwetten ist vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Lieblingsteam oder den Favoriten zu unterstützen. Eine sichere und...
Kingston hat bekannt gegeben, dass sie das bisherige Modell 2280 um einen neuen Formfaktor ergänzt hat: NV3 PCIe 4.0 NVMe...
Solid State Drives, kurz SSDs, sind Applikationen zur Anders Speicherung von Daten. Sie haben keine beweglichen Teile und ermöglichen somit...
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.
Mit der T-FORCE Z540 bietet Hersteller TEAMGROUP eine schnelle PCIe Gen5 SSD mit bis zu 4 TB Speicherkapazität an. Wir haben uns das 2-TB-Modell im Test angesehen und z.B. mit anderen Gen5-Drives verglichen.