NEWS / ADATA stellt SATA SSD SP550 mit SMI-Controller vor

10.08.2015 10:15 Uhr

ADATA hat mit der Premier SP550 eine kostengünstige SSD vorgestellt. Die neue SSD nutzt die Triple-Level-Cell (TLC) Architektur und ist die erste ADATA SSD mit dem Silicon Motion (SMI) SM2256-Controller, der NANDXtend-Technologie verwendet. Im Vergleich zu anderen SSDs verfügt sie über eine große Haltbarkeit, was sich in einer höheren TBW (Total Bytes Written) Rating niederschlägt. Das bedeutet, wie oft ein Drive während seiner Lebensspanne beschrieben werden kann. Nachdem es eine SSD auf TLC Basis ist, nutzt Premier SP550 das SLC-Caching für schnellere Lese-/Schreibleistung. Unterstützt wird außerdem der SATA DevSlp (Sleep Modus) Energiesparmodus, um die Stromkosten zu reduzieren und die Akkulaufzeit des Notebooks zu verlängern.

Mit Low Density Parity Check Error-Correction (LDPC ECC) werden Datenfehler minimiert und die Lebensdauer der SSD verlängert. Intelligentes Data Shaping sorgt für konsistenten Betrieb sowie für eine gleichmäßige Verteilung der Workloads, während die RAID-Engine die Datensicherheit steigert. Zur mitgelieferten Software gehört auch Acronis True Image HD für eine schnelle Datenmigration auf neue Systeme. Hinzukommt ADATAs Toolbox mit Dienstprogrammen zur Überwachung und Verwaltung der SSD sowie Angaben zum Laufwerks- und Zustandsstatus sowie über die Lebensdauer.

Die ADATA Premier SP550 kann über ausgewiesene ADATA Fachhändler und Distributoren sowie Online über Amazon, Alternate, Computeruniverse, Conrad oder Otto bezogen werden. Die unverbindlichen Preisempfehlungen betragen 61 Euro (120GB), 104 Euro (240GB) und 206 Euro (480GB). Die Garantie beträgt drei Jahre.

Quelle: ADATA PR – 10.08.2015, Autor: Patrick von Brunn
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+ mit 600 Hz im Test
BenQ ZOWIE XL2586X+

Mit dem ZOWIE XL2586X+ hat BenQ einen extravaganten Gaming-Monitor im Portfolio. Der 24,1 Zoll große Monitor verfügt über ein 600 Hz schnelles TN-Panel und spricht damit vor allem E-Sport-Profis an.

INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
INNO3D RTX 5090 iCHILL Frostbite im Test
RTX 5090 iCHILL Frostbite

Mit der iCHILL Frostbite bietet INNO3D eine GeForce RTX 5090 Grafikkarte mit Wasserkühlblock von Alphacool an. Wir hatten die Gelegenheit diesen extravaganten Boliden im Testlab auf Herz und Nieren zu prüfen.