Nvidia löst mit der G-SYNC-Technologie die Jahrzehnte lang existierenden Probleme Tearing, Ruckeln und langsame Reaktionszeiten. Mit G-SYNC ist nach eigenen Angaben erstmalig eine perfekte Synchronisation zwischen GPU und Monitor möglich. Das Ergebnis sollen flüssige Bildwiederholraten und sehr schnelle Reaktionszeiten sein, die mit bisherigen Monitor-Technologien nicht möglich waren. Nach mehrjähriger Entwicklung gelingt es G-SYNC, die Bildwiederholraten des Monitors mit den Renderraten der GPU zu synchronisieren. Bilder werden dadurch in dem Moment angezeigt, in dem sie gerendert werden. Aktionen erscheinen ohne Verzögerung, Objekte sind schärfer und der Spielverlauf ist flüssiger.
Seit ihrer Entstehung haben Displays festgesetzte Bildwiederholraten – meist 60 pro Sekunde (Hertz). Aber durch die dynamische Funktionsweise von Videospielen, rendern GPUs die Bilder mit variierenden Raten. Wenn die GPU versucht, sich mit dem Monitor zu synchronisieren, tritt permanentes Tearing auf. Aktiviert man V-SYNC (oder Vertical-SYNC), wird der Effekt beseitigt, allerdings treten dann höhere Reaktionszeiten und Ruckler auf, da sich GPU und Monitor zu unterschiedlichen Zeiten aktualisieren. In Monitoren mit G-SYNC-Technologie ist ein von Nvidia entwickeltes G-SYNC-Modul verbaut, das mit Hard- und Software bestimmter Kepler-GPUs zusammenarbeitet.
Viele führende Monitorhersteller haben G-SYNC bereits in ihre Produktplanung für das kommende Jahr 2014 aufgenommen. Unter den ersten Anbietern sind ASUS, BenQ, Philips und ViewSonic.
Die digitale Spielewelt bewegt sich rasant. Während auf der einen Seite komplexe Grafikkracher mit gigantischen Spielwelten dominieren, zeichnet sich auf...
Die Festplatte klackert verdächtig, der Bildschirm bleibt schwarz. In solchen Momenten wird vielen erst bewusst, wie wertvoll die eigenen Daten...
Die Smartphone-Welt verändert sich jedes Jahr mit atemberaubender Geschwindigkeit. Neue Kamerasysteme, Chipsätze, Displays und Software-Versprechen prasseln auf den Markt, während...
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.