NEWS / ASUS bringt PCE-AC66 und USB-AC53 Adapter mit 802.11ac

07.03.2013 13:00 Uhr    Kommentare

ASUS stellt mit dem PCE-AC66 seinen ersten PCI-Express Gigabit-WLAN Adapter mit 802.11ac-Technologie vor. Für die Abdeckung größerer Bereiche und eine stärkere Signalleistung ist er mit drei leistungsstarken Antennen ausgestattet. Neu im Portfolio ist auch der USB-AC53 Adapter, der den 802.11ac-Zugriff einfach und schnell per USB herstellt. Damit lassen sich aktuelle Geräte auf die Konnektivität der nächsten Generation aufrüsten. Beide Modelle verwenden eine Dualband-Übertragung mit 2,4GHz oder 5GHz bei Datenübertragungsraten von 1,3Gbit/s bzw. 867Mbit/s. Sie eignen sich somit ideal für Multiplayer-Gaming oder das Streamen von Inhalten.

Der PCE-AC66 ist mit drei Antennen ausgestattet und als Adapter oder Client verwendbar. Bei der Dualband-Übertragung kann zwischen 2,4GHz und 5GHz gewählt werden, und das bei Datenübertragungsraten von bis zu 1,3 Gbit/s. Der PCE-AC66 erzielt bei Desktop-PCs ein sofortiges Upgrade auf den neuesten WLAN-Standard, indem er mit einer Hardware-Signalverstärkung von bis zu 150% die Reichweite von 802.11n-Adaptern erreicht. So können mit 802.11ac größere Bereiche und sogar mehrere Stockwerke abgedeckt werden. Für optimale Kühlung, Stabilität und eine lange Lebensdauer wurde der PCE-AC66 mit einem Aluminiumkühlkörper ausgestattet. Ein weiteres Highlight ist der magnetische Antennenfuß. Dieser bietet mehr Flexibilität bei der Antennenausrichtung und gewährleistet so überall einen präzisen, optimalen Signalempfang.

Der USB-AC53 Adapter ist mit zwei Antennen ausgestattet. Die Übertragung ist wahlweise mit 2,4GHz oder mit 5GHz möglich. Eine Design-Besonderheit ist das elegante schwarze Rautenmuster, das man bereits von anderen ASUS Netzwerkprodukten kennt. Der USB-AC53 erreicht im 5GHz-Band bis zu 867Mbit/s und im 2,4GHz-Band bis zu 300Mbit/s. Das Gerät wird mit einer Halterung zur vertikalen und horizontalen Aufstellung geliefert. Ebenfalls im Lieferumfang enthalten sind ein USB-Verlängerungskabel, das bei der Ermittlung des besten Empfangs hilft, sowie eine Befestigungsklammer für die Anbringung an Notebooks.

Mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 1,3Gbit/s bei 5GHz liefern beide Adapter die Bandbreite, die für das zunehmend populäre Gigabit-Netzwerk und schnelle Internetzugänge nötig ist. Gleichzeitig sind sie jedoch vollständig abwärtskompatibel mit älteren WLAN-Generationen. Durch den leistungsstarken 802.11ac-Standard wird eine flüssigere Wiedergabe bei der Internetnutzung möglich, sogar bei anspruchsvollen Anwendungen wie Multiplayer-Gaming oder beim Streamen von HD-Inhalten mit 1080p und höher.

Der ASUS PCE-AC66 ist ab sofort zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 89,95 Euro verfügbar. Der USB-AC53 ist ab April für 69,95 Euro erhältlich. ASUS bietet den PCE-AC66 bzw. den USB-AC53 auch mit Zubehörpaketen an, die je nach Bedarf den Anwendungsbereich erweitern. Entsprechend den lokalen Gegebenheiten und Anforderungen kann damit der 802.11ac-Zugriff für Notebooks, Desktop-PCs und andere Geräte eingerichtet werden.

Quelle: ASUS PR – 05.03.2013, Autor: Patrick von Brunn
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
G-DRIVE ArmorATD, 6 TB

Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.

WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 Ti 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 Ti 1-Click OC

Mit der Einführung der RTX 5070 Ti rollt Nvidia die neue Blackwell-Architektur auch in niedrigeren Preisregionen aus. Wir haben uns einen frischen KFA2-Boliden mit 1-Click OC und schicker RGB-Beleuchtung angesehen.