NEWS / Nvidia stellt mobilen Prozessor Tegra 4 vor

07.01.2013 21:30 Uhr    Kommentare

Entwickler Nvidia stellt heute den Tegra 4 vor, den mobilen Prozessor, der sich durch Leistung und sehr geringen Energieverbrauch optimal für Smartphones und Tablets, Infotainment- sowie Navigations-Systeme, aber auch PCs auszeichnet, so das Unternehmen in seiner PR-Meldung. Bisher unter dem Codenamen "Wayne" geführt, bietet der Tegra 4 72 maßgeschneiderte GeForce-GPU-Kerne, was der sechsfachen GPU-Leistung eines Tegra-3-Prozessors entspricht. Dadurch sind realistischere Spielerlebnisse und höher auflösende Bildschirme möglich. Tegra 4 setzt auf die Quad-Core-Architektur von ARMs Cortex-A15, die bis zu 2,6-fach schnelleres Web-Browsing und gesteigerte Performance für weitere Anwendungen bietet.

Tegra 4 unterstützt auch alle Frequenzen des 4G-LTE-Standards für Sprach-und Datenübertragungen dank eines optionalen Chipsatzes, des in der fünften Generation erhältlichen Icera-i500-Prozessors. Effizienter und mit nur 40 Prozent der Größe eines herkömmlichen Modems liefert der i500 die vierfache Verarbeitungsfähigkeit des Vorgängermodells. Zu den Schlüsselfunktionen des Tegra 4 zählt unter anderem eine neuartige Architektur für Computational Photography, die automatisch HDR-Fotos und -Videos liefert, indem sie die Rechenleistung der GPU, CPU und des Bildsignalprozessors der Kamera vereint. Die HDR-Funktion erfasst Bilder, auch solche, die durch den Blitz beleuchtet wurden, auf die gleiche Art und Weise, wie sie vom menschlichen Auge wahrgenommen werden – mit Details in hellen und dunklen Bereichen.

Tegra 4 ist für maximale Energieeffizienz entwickelt und verfügt über die zweite Generation des zusätzlichen, akkusparenden Rechenkerns für geringere Leistungsaufnahme bei normaler Nutzung. Zusätzlich verringert die PRISM-2-Bildschirm-Technologie die Hintergrundbeleuchtung, während die visuelle Darstellung stets auf höchstem Niveau bleibt. Der Tegra 4 verbraucht bis zu 45 Prozent weniger Strom als sein Vorgänger Tegra 3 bei durchschnittlicher Nutzung. Auf einem Smartphone sind dadurch bis zu 14 Stunden HD-Video-Wiedergabe möglich.

Quelle: Nvidia PR – 07.01.2013, Autor: Patrick von Brunn
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro NAS HDD 24 TB im Test
Seagate IronWolf Pro, 24 TB

Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.

SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
SanDisk Professional G-DRIVE ArmorATD 6 TB
G-DRIVE ArmorATD, 6 TB

Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.

WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10 Game Drive 6 TB im Test
WD_BLACK P10, 6 TB

Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.

KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 GeForce RTX 5070 1-Click OC im Test
KFA2 RTX 5070 1-Click OC

Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.