Intel und Facebook entwickeln gemeinsam die nächste Generation von Rack-Technologien, die künftig in den weltweit größten Rechenzentren zum Einsatz kommen sollen. Die beiden Unternehmen zeigten auf dem Open Compute Summit einen von Quanta Computer gefertigten mechanischen Prototypen einer modularen Rackserver-Architektur, deren Computer-, Netzwerk- und Storage-Subsysteme sich unabhängig voneinander einzeln erneuern lassen. Der Prototyp basiert auf Intels neuer Photonik-Architektur mit Silizium-basierter optischer Datenverbindung und erreicht dank der Intel Silicon Photonics Technologie beim Datentransfer eine Bandbreite von bis zu 100 Gbps. Er belegt, wie Unternehmen mit Hilfe einer modularen Rack-Architektur und trennbaren Komponenten positive Effekte bei Gesamtkosten, Design und Zuverlässigkeit erreichen.
Die neue Architektur basiert laut Justin Rattner, Chief Technology Officer bei Intel, auf mehr als einem Jahrzehnt Forschung an Geräten auf Basis von Silizium-Photonik mit Lasern, Modulatoren und Detektoren, die kostengünstiges Silizium mit optischen Komponenten verknüpfen und so beispiellose Geschwindigkeit und Energieeffizienz erreichen. Silizium-Photonik ermöglicht den sehr schnellen und stromsparenden Transfer von großen Datenmengen über Lichtstrahlen und dünne Glasfasern anstatt über elektrische Signale und Kupferdrähte. In den letzten beiden Jahren hat Intel seine Silicon Photonics Technologie zur Produktionsreife gebracht; jetzt hat das Unternehmen bereits erste Musterchips hergestellt.
Silizium-Photonik bietet durch den Einsatz von kostengünstigem Silizium einen deutlichen Preisvorteil gegenüber älteren optischen Technologien; weitere Vorzüge sind eine höhere Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. Unternehmen wie Facebook, die Server-Farmen oder Rechenzentren betreiben, können damit Performance-Engpässe beseitigen, die langfristige Upgrade-Option sichern und die Betriebskosten für Platz und Energie maßgeblich reduzieren, indem sie viele Kabel durch ein einziges Glasfaserkabel ersetzen.
Der mechanische Prototyp zeigt, wie Intel mit seiner photonischen Rack-Architektur die verschiedenen Ressourcen miteinander verbindet; zudem zeigt er einen Weg, wie sich Computer-, Netzwerk- und Storage-Subsysteme innerhalb eines Racks voneinander separieren lassen. Der mechanische Prototyp nutzt verteilten Input/Output (I/O) auf Basis von Intel Ethernet Switch Silicon, unterstützt Xeon Prozessoren sowie die nächste Generation des 22 nm System-on-Chip (SOC) Atom Prozessors (Codename „Avoton“), der in diesem Jahr auf den Markt kommt. Gemeinsam mit Facebook, Corning und anderen Unternehmen will Intel das Design seiner Photonik-Silizium-Architektur langfristig standardisieren. Zu diesem Zweck stellt Intel seine Architektur auch dem Open Compute Project (OCP) zur Verfügung.
Mit der neuen MARS 980 PCIe Gen5 SSD-Serie bietet XPG by ADATA, die Gaming-Marke des Speicherspezialisten ADATA Technology, eine Speicherlösung...
Die gamescom 2025 war größer und vielfältiger als je zuvor und erzielte neue Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und Fläche, so...
Kingston kündigte im vergangenen Mai seine erste PCIe 5.0 NVMe M.2 SSD-Familie, die FURY Renegade G5, für Gamer und Enthusiasten...
Mit über 1.000 Gästen war die weltweit führende Konferenz über die Potenziale von Games so groß wie nie zuvor. Über...
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Mit der XPG MARS 980 BLADE Serie bietet ADATA eine flinke PCIe Gen5 SSD-Familie an, die auf den Silicon Motion SM2508 Controller setzt. Wir haben uns das Modell mit 1 TB im Praxistest genau angesehen.
Mit der FURY Renegade G5 führt auch Hersteller Kingston eine PCIe Gen5 SSD im Portfolio. Die Familie basiert auf dem Silicon Motion SM2508 Controller sowie BiCS8-Flash von KIOXIA. Mehr dazu in unserem Test.
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.