Das ASUS PadFone ist das erste Smartphone, das sich je nach Anwendung blitzschnell in ein Tablet oder ein Netbook verwandeln lässt. Die 3-in-1-Lösung ist modular aufgebaut. Um zu telefonieren oder E-Mails abzurufen, wird das ASUS PadFone als Smartphone genutzt. Das Phone ist 129 Gramm leicht, basiert auf Android 4.0 und ist mit einem 4,3 Zoll (10,9 Zentimeter) großen Bildschirm ausgestattet. Zusammen mit der ASUS PadFone Station entsteht ein Tablet inklusive kapazitivem 10,1 Zoll (25,7 Zentimeter) Multi-Touch-Bildschirm und längerer Akkulaufzeit. Für alle, die eine Tastatur benötigen, bietet ASUS das PadFone Station Dock an, welches das Gerät in ein Netbook umfunktioniert.
Für schnelle Notizen oder das exakte Anwählen kleiner Bedienfelder ist der PadFone Stylus im Lieferumfang enthalten. Der Stift ist zudem mit einem Mikrofon und einem Empfänger ausgestattet, so dass er auch als Bluetooth Headset für das ASUS PadFone genutzt werden kann, beispielsweise zum Telefonieren im Auto.
Die 4,3 Zoll große Super AMOLED Display-Oberfläche mit qHD (Quarter High Definition) Auflösung (960 x 540 Pixel) des ASUS PadFones besteht aus kratzfestem Gorilla Glas. Benötigt der Anwender einen noch größeren Bildschirm, wird das Smartphone einfach in die ASUS PadFone Station gesteckt. Das nun vollständige Tablet zeigt Bilder, Filme oder auch Dokumente mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten. Die DynamicDisplay Technologie von ASUS sorgt dafür, dass beim Wechsel vom Smartphone- auf den Tablet-Bildschirm die laufenden Anwendungen automatisch auf das 10,1 Zoll große Display angepasst werden und umgekehrt.
Für die Rechen- und Grafikleistung sorgen der aktuelle Qualcomm® 8260A Snapdragon S4 Dual-Core Prozessor mit 1,5 GHz Taktrate, 1 GB Arbeitsspeicher sowie der Adreno 225 Grafikchip und 16 GB eMMC Flash-Speicher. Zusätzlich verfügt das ASUS PadFone über eine eingebaute 8 Megapixel Kamera mit Auto-Focus-Funktion und LED Blitzlicht. Die ASUS PadFone Station hat eine 1,3 Mega-Pixel Kamera auf der Vorderseite mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln.
Das PadFone hat einen 1.520 mAh Lithium-Ionen Akku und die ASUS PadFone Station einen 6.600 mAh Lithium-Ionen Akku. Damit können Nutzer bis zu 940 Minuten (GSM) telefonieren. Die Standby-Zeit beträgt bis zu 360 Stunden (GSM). Das PadFone verfügt über einen Micro-SD (SDHC/SDXC)-Kartenleser für Karten bis zu 32 GB. Ebenfalls mit an Bord sind ein Micro-USB und ein Micro-HDMI-Port. Zudem verfügt das PadFone über den aktuellen Bluetooth 4.0 Standard und GPS (Global Positioning System) sowie und AGPS (Assisted Global Positioning System).
Das ASUS PadFone wird in Deutschland ab dem 1. August 2012 exklusiv über E-Plus vertrieben. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das PadFone auch in Retail- und Onlinemärkten erhältlich sein. Das ASUS PadFone Station Dock ist im ASUS Onlineshop erhältlich. Der empfohlene Verkaufspreis für das ASUS PadFone inklusive PadFone Station und PadFone Stylus beträgt 699 Euro. Die Garantie für Deutschland und Österreich beträgt für das ASUS PadFone und die ASUS PadFone Station zwei Jahre inklusive Pick-Up & Return Service.
Spezifikationen ASUS PadFone
MSI stellt seine neuen Grafikkarten auf Basis der GeForce RTX 5070 Ti GPU vor. Dazu gehören die Serien VANGUARD, GAMING...
KIOXIA Corporation und SanDisk Corporation haben eine hochmoderne 3D-Flash-Speichertechnologie entwickelt, die mit einer NAND-Schnittstellengeschwindigkeit von 4,8 Gbit/s, überlegener Energieeffizienz und...
Betmatch bleibt weiterhin führend bei der Entwicklung des Sportwettensektors. Es bietet Wettenden eine große Vielfalt an Märkten und modernste Taktiken...
Bereits zur CES in Las Vegas präsentierte Nvidia seine neue RTX-50-Familie auf Basis der KI-optimierten Blackwell-Architektur. Die neue GeForce-RTX-5000-Generation, die...
Unter dem Motto „FRITZ! Connects“ zeigt AVM vom 3. bis 6. März auf dem MWC 2025 die neuesten FRITZ!-Produkte für...
Mit der GeForce RTX 5080 X3 OC von INNO3D haben wir ein weiteres Custom-Design auf Basis der neuen Blackwell-Architektur im Testlab empfangen. Mehr zum Praxistest des Boliden in unserem Artikel.
Die neue 2024er-Version der EVO Plus microSDXC-Speicherkarte von Samsung ist mit bis zu 1 TB erhältlich und bietet 160 MB/s lesend, statt 130 MB/s wie beim Vorgänger aus 2021. Mehr dazu im Test.
Nachdem wir vor ein paar Tagen und pünktlich zur Marktverfügbarkeit die RTX 5080 1-Click OC von KFA2 angetestet haben, folgt nun der gewohnt ausführliche Review des Blackwell-Boliden.
Die Nubert nuPro XS-4000 RC sind nicht nur für die Verwendung am Computer geeignet, sondern kommen auch mit HDMI ARC, Bluetooth und Fernbedienung.