be quiet! stellt heute seine neue "Pure Power"-Modellreihe vor. Die neue L8-Generation dieser Netzteile bringt viele Features aus den vorangegangenen Premium-Modellen mit sich. So zum Beispiel die SilentWings-Lüftertechnologie und Kabelmanagement. Trotzdem sind die "Pure Power"-Modelle weiterhin preislich attraktiv. Gleichzeitig überarbeitete be quiet! auch die aktuelle L7-Generation und erweitert sie um zwei neue Modelle mit 630 und 730 Watt.
Die neue "Pure Power L8"-Serie besteht aus vier Modellen, von 430 bis 730 Watt Leistung. Alle vier sind mit "80Plus Bronze" zertifiziert und garantieren damit höchste Effizienzwerte von bis zu 88%. Zusätzlich gibt es jetzt Kabelmanagement, SilentWings-Lüfter und erweiterte Anschlussmöglichkeiten. Alle neuen Modelle bedienen sich der SilentWings-Lüfter in einer 120 mm-Variante. In Bezug auf Flexibilität und Anschlussvielfalt hat das Pure Power L8 eine ganze Menge zu bieten: Nämlich bis zu vier PCI-Express-Anschlüsse. Alle Modelle verfügen über ein breites Spektrum an Kabeln und Steckern, die dank Kabelmanagement flexibel eingesetzt werden können. Dadurch reduziert sich die Kabelanzahl im Gehäuse, wovon wiederum der Luftstrom profitiert. be quiet! bietet natürlich auch alle aktuellen Sicherheitsschaltungen gegen die folgenden Gefahren: Überstrom (OCP), Überspannung (OVP), Unterspannung (UVP), Kurzschluss (SCP), Überlast (OPP) und Überhitzung (OTP).
Die neuen Netzteile werden ab sofort ausgeliefert. Die erwarteten Endkundenpreise liegen bei 69,90 Euro für die 430-Watt-Version. Die beiden Modelle mit 530 bzw. 630 Watt liegen bei 89,90 und 99,90 Euro. Das Spitzenmodell mit 730 Watt kostet 109,90 Euro.
Aber be quiet! stellt nicht nur die neue L8-Generation vor, sondern erweitert auch weiterhin die aktuelle L7-Generation der Pure-Power-Reihe. Es wird zwei neue Varianten mit 630 und 730 Watt Leistung geben. Damit deckt die L7-Reihe das komplette Leistungsspektrum ab und bietet sechs Modelle von 300 bis 630 Watt. Das neue Modell mit 630 Watt wird 74,90 kosten, und das Spitzenmodell mit 730 Watt 89,90 Euro. Beide Produkte sind ab sofort erhältlich.
Bereits im vergangenen Jahr erweiterte Speicherspezialist Seagate seine IronWolf-Pro-Familie um ein neues 24-TB-Modell, basierend auf CMR-Technologie. Damit sind die Laufwerke...
AOC blickt auf ein starkes Jahr 2024 zurück. Dank innovativer, leistungsstarker Technologien und einem auf Gamer fokussierten Design, so der...
ASUS hat heute vier neue Radeon RX 9060 XT-Grafikkarten für die Produktreihen TUF Gaming, Prime und ASUS Dual vorgestellt. Mit...
Nvidias GeForce RTX 5000-Generation, die auf der diesjährigen CES vorgestellt wurde, soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistung und Vielseitigkeit...
Das neueste externe Laufwerk von Crucial, die X10, erreicht Lesegeschwindigkeiten von bis zu 2.100 MB/s und ist damit doppelt so...
Die Familie der Iron Wolf Pro NAS-Festplatten ist für Dauerbetrieb, Zuverlässigkeit und den Einsatz in Multi-Bay-Systemen ausgelegt. Wir haben das 24-TB-Modell durch unseren Parcours geschickt.
Unter der Marke SanDisk Professional bietet Western Digital eine All-Terrain-Festplatte namens G-DRIVE ArmorATD an. Wir haben die mobile HDD mit IP54-Klassifizierung und satten 6 TB im Test auf Herz und Nieren geprüft.
Mit dem WD_BLACK P10 Game Drive hat Western Digital eine Speichererweiterung für PCs und Konsolen im Programm. Wir haben uns die mobile Festplatte mit satten 6 TB im Praxistest genauer angesehen.
Im günstigeren Preissegment hat Nvidia die GeForce RTX 5070 installiert, die auf der abgespeckten Blackwell-Variante GB205 basiert. Wir haben uns ein Custom-Design von Hersteller KFA2 im Test genauer angesehen.