Mit der Einführung der Core-i-Serie Intels und Nvidias Meinung Chipsätze für diese herstellen zu können, entbrannte vor etwa 2 Jahren ein erbitterter Patentstreit zwischen beiden Firmen, der nun teilweise beigelegt zu sein scheint.
Nach dem Rückzug bzw. der Niederlegung der gegenseitigen Klagen, schlossen Intel und Nvidia ein gegenseitiges Patentabkommen, dass den Austausch von Technologien über 6 Jahre hinweg regeln soll. Intel kann nun auf Wissen von Nvidia zugreifen und Nvidia erlangt Zugang zu Intels Technik. Bei dem 1,5 Milliarden US-Dollar Deal (der Chipgigant zahlt an den Grafikveteranen) sind jedoch einige Einschränkungen enthalten. So erhält Intel kompletten Zugang zu Nvidias Erfindungen und im Gegenzug darf Nvidia Erfindungen Intels in eigenen Produkten nutzen, jedoch sind "Intels proprietäre Prozessoren, Flashspeicher sowie bestimmte Chipsätze für die Intel-Plattform" ausgenommen.
Der Wiedereinstieg Nvidias in das Chipsatzgeschäft ist damit so gut wie ausgeschlossen, jedoch scheint sich die Entwicklung dieses Unternehmens auf ARM-Prozessoren zu konzentrieren. In Anbetracht der Tatsache, dass der Windows7 Nachfolger ebenfalls auf ARM-Plattformen lauffähig sein soll, scheint es sogar sehr wahrscheinlich, da mit dem Tegra 2 eine performante Plattform bereits vorhanden ist.
Mit der WD Red Pro 26 TB bringt Western Digital ein weiteres CMR-basiertes NAS-Laufwerk auf den Markt, das sich an professionelle...
Mit der neuen Pocket SSD stellt Verbatim ein kompaktes, portables Solid-State-Drive vor, das auf hohe Übertragungsraten und Mobilität ausgelegt ist....
Sapphire bringt mit dem NITRO+ B850A WIFI 7 ein neues Mainboard auf Basis des AMD B850-Chipsatzes auf den Markt. Es...
Die Anforderungen an einen Gaming-PC sind höher als an ein Bürosetup, daher greifen viele Zocker auf einen selbst konfigurierten Rechner...
Die IFA Berlin, das weltweit größte Event für Home- & Consumer-Tech, öffnet heute ihre Tore für Fachbesucher und Endverbraucher und...
Mit der WD Red Pro bietet Western Digital eine NAS-Festplatte für professionelle Anwendung an und hat diese erst kürzlich auf 26 TB Speicherkapazität erweitert. Wir haben uns den Boliden im Test angesehen.
Mit der Pocket SSD bietet Verbatim eine bunte, mobile SSD mit USB 3.2 Gen2 Interface und Schreib-/Lesegeschwindigkeit von bis zu 1.000 MB/s an. Wir haben uns das 1-TB-Modell im Praxistest etwas genauer angesehen.