Mozillas Firefox-Chefentwickler Mike Beltzner hat bereits am gestrigen Montagabend eine Vorschau auf die Pläne für Firefox-Version 4 gegeben. Die nächste Generation des Browsers soll demnach pfeilschnell und dank offener Webstandards wie HTML5 allgemein sehr leistungsfähig werden, so der Entwickler. Außerdem will Mozilla Usern die volle Kontrolle über Browser, Daten und ihr Surferlebnis geben. Unter anderem soll ein völlig überarbeitetes User-Interface mit weniger Bedienelementen auskommen und Mozilla will die Personalisierung des Browsers erleichtern. Allerdings betont Beltzner, dass sich die Pläne durchaus noch ändern könnten. Fest steht aber offenbar, dass es keinen Firefox 3.7 geben wird. Sein wesentlichstes Entwicklungsziel, die Auslagerung von Plug-ins in einen eigenen Prozess, wird bereits im Firefox 3.6.4 umgesetzt.
Für Nutzer soll sich Firefox 4 schon optisch schneller präsentieren. Dazu setzt Mozilla auf ein schlankeres UI, wobei die Design-Ideen teils an Opera erinnern. Auch eine leichtere Navigation und Tab-Verwaltung ist geplant. Ebenfalls für Anwender merklich schneller will Mozilla den Browserstart machen, bei dem es nicht mehr zu störenden Verzögerungen kommen soll. Außerdem sollen sich sowohl automatische Updates als auch Dialoge nicht mehr so deutlich in den Vordergrund drängen. Bei der JavaScript-Ausführung verspricht die neue JägerMonkey-Engine eine Leistungssteigerung.
Deutlich erleichtern will Mozilla Nutzern auch diverse Verwaltungsaufgaben im Browser. So sollen individuelle Sicherheitseinstellungen für Webseiten im Firefox 4 erleichtert und auch ein besserer Überblick über aktuelle Settings geboten werden. Bei der persönlichen Anpassung wiederum setzt Mozilla nicht nur darauf, Usern das Auffinden von geeigneten Add-ons zu erleichtern. Im Gegensatz zu bisher soll die Installation von Erweiterungen keinen Neustart mehr erforderlich machen.
Zusätzlich zu den Neuerungen, die Anwender direkt betreffen, stellt Mozilla für Firefox 4 freilich auch mehr Möglichkeiten für Webentwickler in Aussicht. Neben einem Ausbau der HTML5-Unterstützung umfasst das beispielsweise ein erleichtertes Layouting mittels CSS3 sowie eine Multitoch-Unterstützung. Außerdem sollen Web-Sockets umgesetzt werden. Das ist eine Basis für leistungsfähigere Bowser-Anwendungen und könnte beispielsweise Video-Konferenzen ganz ohne Plug-ins ermöglichen.
Als möglicher Starttermin für Firefox 4 wird November 2010 ins Auge gefasst.
Seit der Veröffentlichung des ursprünglichen Solar Bay Benchmarks für Android, iOS und Windows haben Hunderttausende Gamer weltweit ihn getestet, um...
Im zweiten Quartal 2025 haben viele wichtige E-Sport-Turniere stattgefunden. Für jedes Spiel gab es große Events und beliebte Teams. Doch...
Am 31. Dezember 2025 werden die Home Control-Server von devolo abgeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt wird der Fernzugriff auf das Smart-Home-System...
Ein effizientes Gold-Management in World of Warcraft: Mists of Pandaria Classic hängt nicht nur von Spielwissen und Marktbeobachtung ab. Entscheidend...
Was früher als hochmodern galt, ist heute schon längst Schnee von gestern. Haben wir früher über Tasten auf einem verhältnismäßig...
Seagate stellt die Exos M und IronWolf Pro Festplatten mit 30 TB vor. Die neuen Laufwerke basieren auf der HAMR-Technologie und sind für datenintensive Workloads bestimmt. Wir haben beide Modelle vorab zum Launch getestet.
Mit der T710 SSD stellt Crucial seine 3. Generation PCI Express 5.0 SSDs vor. Die neuen Drives bieten bis zu 14.900 MB/s bei sequentiellen Zugriffen und sind ab sofort erhältlich. Wir haben das 2-TB-Modell ausgiebig getestet.
Mit der XLR8 CS3150 bietet PNY eine exklusive Gen5-SSD für Gamer an. Die Serie kommt mit vormontierter aktiver Kühlung sowie integrierter RGB-Beleuchtung. Wir haben das 1-TB-Modell ausgiebig getestet.
Die Armor 700 Portable SSD von Lexar ist gemäß Schutzart IP66 sowohl staub- als auch wasserdicht und damit perfekt für den Outdoor-Einsatz geeignet. Mehr dazu in unserem Test des 1-TB-Exemplars.