“Sodaville”, der Nachfolgechip des in 90 nm breiten Strukturen gefertigten “Canmore”-Chips, sorgt in der Welt der Prozessoren für Aufsehen. Der Name der neuen System-on-a-Chip Prozessor-Serie lautet CE41xx und arbeitet mit 1,2 GHz. Er wird auf einem einzigen Stück Silizium große Teile verschiedener Systemfunktionen beinhalten und dient mit all diesen Funktionen als idealer Multimedia-Prozessor. Das Einsatzgebiet erstreckt sich damit über leistungsfähige TV-Endgeräte sowie Blue-ray Playern und IPTV-/Hybrid-Set-Top-Boxen.
Die dafür benötigte Systemhardware ist auf diesen Chip vorhanden: Neben einem 32 Bit-Dual-Channel DDR2(800) bzw. DDR3(1333) Speichercontroller verfügt das System über eine eigene Grafikeinheit mit 200 bzw. 400 MHz sowie dem dazugehörigen Multi-Format-HD-Videodecoder. Damit ist es möglich, zwei 1080p-Streams gleichzeitig zu verarbeiten, wobei ein zusätzlicher Display-Prozessor für eine bessere Bildbearbeitung sorgt. Das Booten von bestimmten Speichern (MLC- und SLC-Chips) ermöglicht ein integrierter NAND-Flash-Controller. Für die interne Systemverbindung stehen jeweils zwei SATA-II-Schnittstellen, Smart-Card-Controllern und USB 2.0-Ports zur Verfügung. Dabei werden drei von den acht vorhandenen General Purpose I/O-Ports der zweiten Smart-Card-Anbindung zugeteilt. Dank der inbegriffenen Security-Einheit können in Verbindung mit einer Smart-Card auch verschlüsselte TV-Inhalte verarbeitet werden, auch andere gängige Verschlüsselungs- und Hash-Algorithmen (SHA) werden von der Hardware unterstützt.
Die Kommunikation nach außen erfolgt über einen integrierten Gigabit-Ethernet-Controller. Weiterhin unterstützt das Einchip-System eingehend bis zu 8-Kanal-Audio (wahlweise analog oder S/PIDF) und Video nach YCbCr (36b) oder RGB. Ausgehend erhält man Zugang zu 7.1 + 2.0 Audio sowie Video über HDMI 1.3 mit HDCP. Für den guten Sound sorgt ein Dual-Audio DSP, der hochauflösende Audio-Inhalte in Form von DTS-HD und Dolby True HD übersetzt. Vier 10 Bit bis 150 MHz Digital-Analog-Konverter erlauben die Ausgabe über z.B. eine Komponenten- Composite-, S-Video und SCART-Schnittstelle zur selben Zeit.
Für all diese Aufgaben benötigt der Prozessor eine geringe Leistungsaufnahme von 7 bis 9 Watt. Dabei gibt es drei verschiedene Modelle (CE4100/CE4130/CE4150), die alle den gleichen Kern-Takt besitzen. Als integrierte GPU dient eine programmierbare Intel Graphics Media Accelerator 500 –Einheit, die bei den Modellen einen unterschiedlichen Grafik-Takt besitzt (200/200/400). Die Möglichkeit der Videoeingabe wird es bei der kleinsten Version jedoch nicht geben.
Die My Book Desktop-Festplatte ist ein externer Speicher mit hoher Kapazität, der für den Einsatz als Archivierungs- und Sicherungslösung konzipiert...
AGON by AOC hat zwei neue Gaming-Monitore vorgestellt, die unterschiedliche Anforderungen von Spielern abdecken: den AOC GAMING Q27G4SRU mit 27...
ASUS erhöht die Herstellergarantie für sämtliche Consumer- und Gaming-Notebooks auf drei Jahre. Diese Entscheidung unterstreicht das Vertrauen des Unternehmens in...
Der FRITZ!Repeater 2700 ergänzt das Portfolio an Repeatern aus dem Hause FRITZ! um eine weitere Wi-Fi-7-Option. Der WLAN-Kraftprotz funkt auf...
Im zurückliegenden Monat gab es wieder einige spannende Themen im Bereich Newsmeldungen sowie interessante Artikel und Produkttests. Folgend möchten wir...
Mit der ScreenBar Halo 2 bringt BenQ die zweite Generation seiner Arbeitsplatz- und Monitor-Beleuchtung auf den Markt. Wir durften uns im Alltag einen Eindruck von der Halo 2 und ihren vielfältigen Möglichkeiten machen.
Die My Book-Festplatte von Western Digital dient als großzügiger Desktopspeicher mit bis zu 26 TB und ermöglicht das lokale Sichern großer Datenmengen. Wir haben uns das Modell mit 14 TB im Test angesehen.